EZB-Bilanzsumme: Entwicklung und Prognose

Autor: Mag. Elfi Stampfl
aktualisiert am 18. Februar 2025

Die Bilanzsummen der Europäischen Zentralbank (EZB) und der Fed geben Auskunft über den jeweiligen Kurs bei der Geldpolitik. Je größer die Bilanz, desto mehr Geld bringt die Zentralbank in Umlauf. Erfahren Sie hier, wie sich die Bilanzsumme der EZB und Fed entwickelt hat und welche Folgen sich für die private Wohnbaufinanzierung ergeben.

Die aktuelle EZB-Bilanzsumme [Stand Januar 2025]

Im Januar 2025 hat sich die EZB-Bilanzsumme wieder leicht erhöht und liegt Ende des Monats bei 6,394 Billionen Euro. Im Gesamtjahr 2024 hatte sich die Bilanzsumme der EZB um 8,3 % auf 6,357 Billionen Euro im Vergleich zum Vorjahresendwert verringert.

Bilanzsumme der EZB: Bedeutung für private Kreditkunden

Die Bilanzsumme einer Zentralbank zeigt, ob diese aktuell eine expansive oder restriktive Geldpolitik fährt. Wenn Sie über einen Immobilienkauf nachdenken, ist die Geldpolitik aus zweierlei Gründen interessant: Erstens beeinflusst diese die aktuellen Zinsen und zweitens die Inflation und damit auch die Immobilienpreise in Österreich.

Kurz gesagt: Sinkt die Bilanzsumme, so bedeutet dies eine Phase restriktiver Geldpolitik. Die Leitzinsen (und in Folge auch die Kreditzinsen) sind tendenziell hoch. Im Gegenzug sollen die Inflation und die (Immobilien-)Preise sinken.

Blick zurück: Bilanzsumme von EZB und Fed seit 2002

Die Bilanzsumme der EZB hat sich seit der Euro-Einführung 2002 massiv vergrößert: Sie betrug Ende 2022 nahezu das Zehnfache des Wertes von 2002. Ähnliches gilt für die Bilanzsumme der US-amerikanischen Fed – diese hat sich in diesem Zeitraum fast verzwölffacht. Die erhebliche Ausweitung beginnt in beiden Fällen im Jahr 2008, als sich die Finanzmarktkrise abzeichnet und die Zentralbanken mit expansiver Geldpolitik gegensteuern. Der Chart zur Bilanzsumme der Fed und EZB verdeutlicht die Entwicklung.

Starke Ausweitung seit 2008

Bis 2007 nahmen die Bilanzsumme der EZB und Fed nur leicht zu, etwa im Einklang mit dem damaligen Wirtschaftswachstum. 2008 kam es dann zu ersten größeren Anleihekäufen. In diesem Jahr überschritten beide Zentralbanken die Grenze von 2,0 Billionen (Euro bzw. US-Dollar). Mit der Corona-Krise 2020 folgte dann erneut ein sprunghafter Anstieg, sodass die Bilanzsummen von EZB und Fed in 2022 sich schon in Richtung 9,0 Billionen (Euro bzw. US-Dollar) entwickelten. 2023 setze die Wende ein und die Bilanzsummen beider Notenbanken sinken seither wieder.

Bilanzsumme EZB und Fed
2002 bis 2024

Infina

Anstieg der Immobilienpreise als Nebenwirkung

Diese Entwicklung der EZB-Bilanzsumme führte unter anderem zu einem erheblichen Anstieg der Immobilienpreise. Sozusagen als „Nebenwirkung“ der expandierenden Bilanzsummen stiegen auch die Preise für Wohneigentum. Wenn Sie vor der Corona-Krise Wohneigentum erworben haben, dann können Sie sich über die Entwicklung freuen: Höchstwahrscheinlich hat Ihre Immobilie an Wert gewonnen. Allerdings scheint die beschriebene expansive Phase der EZB jetzt zunächst einmal beendet zu sein – und der Leitzins-Verlauf zeigt, dass das Zinsplateau zwar verlassen wurde, der Leitzins jedoch voraussichtlich deutlich oberhalb der Null-Prozentmarke bleiben wird. Mit zehn Leitzinserhöhungen der EZB im Juli, September, Oktober, Dezember 2022 sowie Februar, März, Mai, Juni, Juli und September 2023 wurde dieser Weg eingeschlagen. Zwischenzeitlich erfolgten wieder fünf Leitzinssenkungen im Juni, September, Oktober und Dezember 2024 sowie Januar 2025, weitere dürften folgen. Interessant ist, dass derzeit immer noch eine leicht inverse Zinskurve vorliegt und damit für Neuabschlüsse privater Wohnbaufinanzierungen die Zinssätze für eine langfristige Fixzinsbindung noch etwas günstiger sind als für eine variable Finanzierung.

Aktuelle Entwicklung: Fed- und EZB-Bilanzsumme 2024 und 2025

Auch ein Blick auf die jüngste Vergangenheit zeigt: Die Entwicklung der EZB-Bilanzsumme ging seit dem Höhepunkt im Juni 2022 mit 8,836 Billionen Euro stetig nach unten. Die EZB legt bezüglich der Bilanzsumme den Rückwärtsgang ein und reduzierte im Dezember 2022 diese wieder auf unter 8 Billionen Euro und im Dezember 2023 auf unter 7 Billionen Euro. Im Dezember 2024 liegt diese zwischenzeitlich unter 6,5 Billionen Euro. Auch die Bilanzsumme der Fed zeigt einen ähnlichen Verlauf. Die Bilanzsummen von Fed und EZB waren beide rückläufig. Im Jahresvergleich ist die Bilanzsumme der EZB in 2024 um 8,3 % gesunken, während die Bilanzsumme der Fed sich in diesem Zeitraum um 10,7 % verringerte. Die Reduzierung der Bilanzsummen der EZB und Fed setzte sich also im Gesamtjahr 2024 fort. In den letzten 12 Monaten reduzierten die beiden Zentralbanken kontinuierlich nahezu jeden Monat ihre Bilanzsummen, was einen eindeutigen Trend untermauert. Ende Januar 2025 liegt die Bilanzsumme der EZB bei 6,394 Billionen Euro (leichter Anstieg gegenüber Vormonat) und der Fed bei 6,818 Billionen USD (leichte Verringerung gegenüber Vormonat).

Bilanzsumme EZB und FED
Februar 2024 bis Januar 2025

Infina

2022 war das Wendejahr, 2024 weitere Reduzierung eingeleitet

Anfang 2022 stieg die Bilanzsumme der EZB nur noch marginal. Seit dem Höchstwert im Juni 2022 sinkt diese zwischenzeitlich wieder und lag im Dezember 2024 auf einem 12-Monats-Tief in 2024. Wie lange diese Trendwende in der Geldpolitik von Dauer ist, bleibt weiter abzuwarten und wird wesentlich vom Wirtschaftswachstum und der weiteren Entwicklung der Inflation in 2025 abhängen.

Dass die Bilanzsumme einer Zentralbank auch wieder deutlich schrumpfen kann, wenn sie zuvor zu stark expandiert ist, zeigte beispielsweise bereits die US-amerikanische Fed in den Jahren 2017 bis 2019. Grundsätzlich ist damit zu rechnen, dass die Zentralbanken in 2025 weiter eine restriktivere Geldpolitik betreiben. In naher Zukunft drohen deshalb weiter schrumpfende Bilanzsummen bei EZB und Fed, es sei denn, eine weitere Stabilisierung des Bankenmarktes oder der Wirtschaft ist erforderlich.

Bedingungen für die Wohnbaufinanzierung verbessern sich

Wenn die EZB-Bilanzsummen schrumpfen und weniger Geld im Umlauf ist, bedeutet das für Sie als Kreditnehmer: Die Banken sind zunächst grundsätzlich restriktiver bei der Kreditvergabe. Es gelten z. B. strengere Richtlinien hinsichtlich des Anteils an Eigenmitteln und der Laufzeiten. Jedoch ist Besserung in Sicht: Die seit 01.08.2022 geltenden Verschärfungen seitens der Finanzmarktaufsicht (FMA) bezüglich der Kreditvergabe-Richtlinien für Privatkunden werden zum 30.06.2025 auslaufen. Im privaten Wohnbaubereich wird die Anschaffung von Wohneigentum aufgrund sinkender Leitzinsen und höheren Realeinkommen zunehmend wieder einfacher. Drohende Wertberichtigungen für gewerbliche Immobilienfinanzierungen, ausgelöst durch die Signa-Insolvenzen, könnten aber in 2025 noch auf die Risikopolitik der Banken bei der Kreditvergabe einwirken. Ein Systemrisikopuffer von 1 % auf Gewerbeimmobilienkredite für Kreditinstituten ist für Sommer 2025 durch den Regulator bereits geplant. Falls Sie einen Immobilienkauf planen, sollten Sie also nicht zu lange damit warten.


Prognose: Wird die Bilanzsumme der EZB weiter rückläufig sein?

Es ist Fakt, dass die Bilanzsummen von EZB und Fed den Höchststand zuerst einmal überschritten haben und eher ein weiterer Rückgang als ein Wachstum zu erwarten ist. Die Bilanzsumme der Fed hatte bereits im April 2022 ihren Höhepunkt erreicht. Es ist weiterhin von einer tendenziellen Schrumpfung der EZB-Bilanzsumme auszugehen, denn: Was das große Pandemie-Notfallankaufprogramm (Pandemic Emergency Purchase Programme – PEPP) angeht, hatte der EZB-Rat kommuniziert, dass die Wiederanlage der Tilgungsbeträge aus dem PEPP zum Jahresende 2024 eingestellt wurde.


Ratgeber zum Thema Zinsen

Ob Sollzinsen, Fixzinsen oder variable Zinsen: Unsere Ratgeber liefern Ihnen die Erklärungen zu allen Fragen rund um das Thema Zinsen.

Was kostet mein Wohnbaukredit?

Datenquelle: FRED St.Louis Fed, Europäische Zentralbank
Bildquellen: Infina Grafik
Rechtshinweise zu unseren Ratgebern finden Sie in unserer Verbraucherschutzinformation.

Ihr Experte für Finanzierungs-Trends