Leitzins: Definition und aktueller EZB-Leitzins

Leitzins
Autor: Hagen Luckert
Kategorie: Zinsen
Datum: 30.01.2025

Am 30. Januar 2025 hat die Europäische Zentralbank (EZB) beschlossen, den Leitzins zum fünften Mal in Folge mit Wirkung zum 05. Februar 2025 um 0,25 % zu senken. Bereits im März 2024 hatte die EZB im Rahmen der Überarbeitung des geldpolitischen Handlungsrahmens zudem entschieden, den Abstand zwischen dem Zinssatz für Hauptrefinanzierungsgeschäfte und dem Zinssatz für Einlagefazilitäten von bisher 0,50 % um 0,35 % auf neu 0,15 % mit Wirkung zum 18. September 2024 zu reduzieren. In Summe bedeutet dies, dass der für das Kreditgeschäft maßgebliche Leitzins (Zinssatz für Hauptrefinanzierungsgeschäfte) aktuell bei 2,90 % liegt. Aber was bedeutet das eigentlich für Sie als Verbraucher und Kreditnehmer? In diesem Beitrag erfahren Sie die wichtigsten Fakten rund um den Leitzins: Was ist darunter eigentlich zu verstehen? Wie hoch sind die wichtigsten Leitzinssätze aktuell? Welche Folgen hat es, wenn diese Zinsen sinken oder steigen?


Was ist der Leitzins: eine kurze Definition (inkl. Video)

Der Leitzins ist jener Zinssatz, zu dem sich Geschäftsbanken Geld bei einer Zentralbank leihen bzw. es dort anlegen können. Die Zentralbank kann diesen Zinssatz nach eigenem Ermessen bestimmen. Über den Leitzins kann sie zum Beispiel die Wirtschaftslage, die Inflation und den Kurs der Währung beeinflussen. Deshalb ist die Höhe dieses Zinssatzes ein wichtiges geldpolitisches Mittel jeder Zentralbank. In der Eurozone ist die Europäische Zentralbank (EZB) für die Festlegung des Leitzinses zuständig.

Was ist der Leitzins: eine kurze Definition

Das Wichtigste im Überblick

  • Der Leitzins wird von der Zentralbank festgelegt. Geschäftsbanken können sich zu diesem Zinssatz Geld bei der Zentralbank leihen bzw. es dort anlegen.
  • Der aktuelle Leitzins der EZB (Hauptrefinanzierungssatz) liegt bei 2,90 Prozent (mit Gültigkeit ab 05. Februar 2025, davor 3,15 Prozent).
  • Mit Wirkung zum 18. September 2024 hat die EZB zudem eine Änderung des geldpolitischen Rahmens in Kraft gesetzt.
  • Der Leitzins ist ein wichtiges Instrument für eine Zentralbank: Sie kann damit Einfluss auf die Wirtschaftslage, die Inflation und den Kurs der Währung nehmen.
  • Niedrige Leitzinsen kurbeln tendenziell die Wirtschaft an, höhere Zinsen bremsen sie.
  • Der Leitzins wirkt sich auf andere Zinssätze aus: zum Beispiel den Interbanken-Zinssatz EURIBOR und darüber hinaus auch auf Kreditzinsen und Sparzinsen.
  • Wer einen Wohnkredit aufnehmen oder zurückzahlen will, profitiert von einem niedrigen Leitzinssatz. Für Inhaber von Sparkonten wirkt sich das dagegen negativ aus.

Wie wird der Leitzins festgelegt?

Jede Zentralbank (z. B. die Europäische Zentralbank oder die Fed in den USA) legt den Leitzins eigenmächtig fest, die Entscheidung wird von einem dafür zuständigen Gremium gefällt. Bei der EZB ist das etwa der EZB-Rat. In der Regel verfolgt die Zentralbank mit der Höhe des Leitzinses bestimmte Ziele wie wirtschaftlichen Aufschwung oder stabile Preise. Die Zinsänderungen werden an vorher festgelegten Terminen öffentlich verkündet.

Unter bestimmten Umständen kann es auch zu Zinsänderungen außerhalb der regulären Termine kommen: In 2025 (Stand 30.01.2025) war dies bislang nicht mehr Fall, aber am Beginn der Corona-Krise in den USA: Am 03.03.2020 verkündete die Fed eine außerplanmäßige Senkung des Leitzinses um 0,5 Prozentpunkte und am 15.03.2020 senkte sie den Leitzins erneut um einen weiteren Prozentpunkt. Damit reagierte sie auf wirtschaftliche Einbußen wegen des grassierenden Corona-Virus und versuchte, die Konjunktur wieder etwas anzukurbeln. Es waren sogenannte „Notfallszinssenkungen“.

Kreditrechner

Kostenlos und unverbindlich


Wann ist die nächste Zinsentscheidung? Termine der EZB 2025

Die nächsten Zinsentscheidungen der EZB werden an folgenden Terminen getroffen:

  • 06. März 2025
  • 17. April 2025
  • 05. Juni 2025
  • 24. Juli 2025
  • 11. September 2025
  • 30. Oktober 2025
  • 18. Dezember 2025

Das sind die folgenden Termine 2025, an denen der EZB-Rat tagt, um die weitere Vorgehensweise in puncto Zinsen beschließen. Wenn Sie zeitnah auf Änderungen des Leitzinses reagieren wollen, dann lohnt es sich, die Veröffentlichungen der EZB im Auge zu behalten. Wer etwa Anlage- oder Kreditentscheidungen trifft, sollte diese möglichst nach diesen Terminen tun. Die aktuellen Termine können Sie übrigens auch direkt auf der Website der Europäischen Zentralbank erfahren.


Aktuelle Leitzinssätze

Wie hoch ist nun der aktuelle Leitzins der EZB? Ab dem 16. März 2016 befand sich der EZB-Leitzins lange Zeit bei genau 0,00 %. Damit war er historisch gesehen auf dem niedrigsten Niveau seit der Euro-Einführung im Jahr 1999. Doch mit Datum 21. Juli 2022 ist dies Geschichte.

Im Folgenden finden Sie eine Übersicht über aktuelle Leitzinssätze einiger wichtiger Währungsräume:

Name der ZentralbankLeitzinssatz (Stand 30.01.2025)
Europäische Zentralbank (EZB)2,90 % (Hauptrefinanzierungsgeschäfte, Gültigkeit ab 05.02.2025, davor 3,15 %)
Federal Reserve (Fed) – USA4,25 bis 4,50 %
Bank of England4,75 %
Bank of Japan0,50 %
Chinesische Volksbanken (LPR 1y)3,10 %
Schweizerische Nationalbank0,50 % 

Im Januar 2025 hat die EZB eine weitere Leitzinssenkung entschieden, während die Vertreter der Fed entschieden, den Leitzins in den USA unverändert zu belassen. Die Bank of Japan erhöhte im Januar 2025 den Leitzins hingegen sogar.

Tipp

 Auf der Website der Österreichischen Nationalbank lässt sich die Entwicklung einiger Leitzinssätze seit 1980 nachverfolgen.


Der Leitzins der EZB

Sehen wir uns den EZB-Leitzins nun etwas genauer an – denn genau genommen gibt es mehrere Leitzinssätze der Europäischen Zentralbank. Welche sind das und wie hat sich der Zinssatz in den letzten Jahren entwickelt?

Arten der EZB-Leitzinsen

Wenn von dem Leitzins der EZB gesprochen wird, dann war in der Vergangenheit jener Zinssatz gemeint, zu dem sich Geschäftsbanken Geld von der EZB leihen können. Im Fachjargon heißt dieser Zinssatz auch „Hauptrefinanzierungssatz“. Für Kreditnehmer ist dies auch weiterhin der relevante Leitzinssatz, da dies der relevante Zinssatz für die Refinanzierung der Kreditinstitute ist. Im Jahr 2024 hat der EZB-Rat bekannt gegeben, dass er seinen geldpolitischen Kurs über die Anpassung des Zinssatzes für die Einlagefazilitäten steuert. In Pressebeiträgen ist insofern darauf zu achten, von welchem Leitzins gesprochen wird. Nachfolgend sind die drei verschiedenen Leitzinsen der EZB beschrieben:

Deutsche BezeichnungEnglische BezeichnungErklärungaktuell (Stand: 30.01.2025)
Einlagesatz oder Einlagenzinsdeposit facilityZinssatz, zu dem Geschäftsbanken ihr Geld bei der EZB anlegen können.2,75 % (ab 05.02.2025)
Hauptrefinanzierungszinssatzmain refinancing operationsZinssatz, zu dem sich Geschäftsbanken von der EZB Geld leihen können.2,90 % (ab 05.02.2025)
Spitzenrefinanzierungszinssatzmarginal lending facilityZinssatz, zu dem die Geschäftsbanken kurzfristig („über Nacht“) Geld bei der EZB leihen können.3,15 % (ab 05.02.2025)

Hier kam es in der Vergangenheit manchmal zu Verwirrung, wenn von „Negativzinsen“ die Rede war, aber gleichzeitig angegeben wurde, dass der EZB-Leitzins bei null liegt. Des Rätsels Lösung: Es handelt sich gar nicht um die gleichen Zinssätze. Mit den „Negativzinsen“ bezog man sich auf den Einlagesatz; mit dem „EZB-Leitzins“ meinte man in Bezug auf das Kreditgeschäft aber den Hauptrefinanzierungssatz. Streng genommen handelt es sich jedoch bei beiden um Leitzinsen.

Änderung Leitzinsen-Abstand

In einer Erklärung des EZB-Rats vom 13. März 2024 kündigte dieser eine Änderung am geldpolitischen Handlungsrahmen an. Am 18. September 2024 wurden diese kommunizierten Änderungen in Kraft gesetzt und damit der Zinsunterschied zwischen den Bändern Hauptrefinanzierungssatz und Einlagensatz von 0,5 % auf nunmehr 0,15 % verringert. Der Abstand zwischen dem Hauptrefinanzierungssatz und dem Spitzenrefinanzierungssatz soll weiterhin 0,25 % betragen. Bedingt durch diese technische Anpassung sank sowohl der Hauptrefinanzierungssatz als auch Spitzenrefinanzierungssatz am 18. September 2024 um jeweils insgesamt 0,60 % (technische Anpassung 0,35 % zuzüglich Zinssenkung um 0,25 %). Im Jahr 2026 sollen die wesentlichen Parameter des Handlungsrahmens erneut überprüft werden. 


Wie hat sich der EZB-Leitzins ganz aktuell entwickelt?

Und was bedeutet das für den Zinssatz meiner Finanzierung?

 



weiterlesen


Welche Funktion hat der Leitzins?

Der Leitzinssatz hat erhebliche Auswirkungen: auf Finanzmärkte, die allgemeine Wirtschaftslage, die Preise und einiges mehr. Auch Privatpersonen bekommen die Folgen zu spüren, wenn etwa die Arbeitslosigkeit sinkt oder sie weniger Kreditzinsen zahlen müssen.

Auswirkung auf die Konjunktur

Zum einen beeinflussen die Leitzinsen die Wirtschaft: Niedrige Zinsen bedeuten, dass sich die Banken billiges Geld bei der EZB besorgen können und insgesamt mehr Geld zur Verfügung steht. Dadurch werden Kredite allgemein günstiger – und Unternehmen werden zum Investieren angeregt.

Gleichzeitig lohnt sich Sparen kaum mehr und die Konsumenten geben ihr Geld lieber direkt aus. Auf diese Weise wird die Wirtschaft angekurbelt und die Konjunktur steigt. Bei hohen Zinsen passiert genau das Gegenteil und die Wirtschaftslage wird gebremst.

Nicht zuletzt haben Zentralbank-Zinsen eine wichtige psychologische Signalfunktion: Die Zentralbank signalisiert mit einer Senkung beispielsweise den Finanzmärkten, dass sie bereit ist, der Wirtschaft unter die Arme zu greifen. Allein dies führt oft schon zu steigenden Kursen an der Börse.

Auswirkung auf die Inflation

Der Leitzinssatz hat nicht zuletzt Einfluss darauf, wie sich das allgemeine Preisniveau entwickelt – also auf die Inflation. Denn bei niedrigen Zinsen leihen sich die Banken mehr Geld von der EZB und es ist insgesamt mehr Geld im Umlauf. Dadurch verliert das Geld an Wert und die Preise klettern nach oben – die Inflation nimmt zu.

Wenn die Inflation zu stark ist, kann die Zentralbank deshalb die Zinsen anheben – um die Wirtschaft etwas abzukühlen und die Preise zu stabilisieren. Dies hat aber Auswirkung auf die Exportlage und Währung. Außerdem können sich Folgen für den Wechselkurs ergeben. Ein Beispiel: Bei niedrigen EZB-Zinsen wird der Euro für ausländische Anleger unattraktiver – und der Wert des Euro sinkt. Gleichzeitig sind damit Produkte aus der Eurozone billiger und die Nachfrage nach ihnen steigt: Die Exporte nehmen also tendenziell zu.


Bedeutung des Leitzinses für Wohnkredite

Was bedeutet das alles nun im Zusammenhang mit dem Wohnbau? Nun, der Leitzinssatz wird von den Geschäftsbanken auch an die Verbraucher weitergegeben. Beispielsweise beeinflusst der Leitzins den EURIBOR. Dieser dient wiederum bei variablen Zinsvereinbarungen sehr oft als Referenzzinssatz.

Wer also einen Wohnkredit mit variablen Zinssätzen hat, den treffen steigende oder hohe Leitzinsen. Denn in der Folge werden die Kreditzinsen teurer. Wenn Sie dann eine Entlastung für den Kredit suchen, können Sie diese mit unserem Kredit Entlastungsrechner berechnen.

Kredit Entlastungsrechner

Die Zinsen für Ihre variable Finanzierung sind deutlich gestiegen und Sie haben zunehmend Probleme sich Ihre Kreditrate noch zu leisten? Mit dem Kredit Entlastungsrechner von Infina können Sie sich anzeigen lassen, wie hoch Ihre monatliche Rate konkret bei weiteren Anstiegen des Leitzinses sein wird.

Weiterhin können Sie sehen, welchen Betrag Sie monatlich weniger bezahlen, wenn Sie auf eine neue maximale Laufzeit von 35 Jahren bei gleichzeitiger Absicherung mit einem Fixzinssatz auf 20 Jahre umstellen. Unsere Wohnbau-Finanz-Experten beraten Sie diesbezüglich gerne und helfen Ihnen, Ihre monatliche Kreditrate zu reduzieren.

Zum Kredit Entlastungsrechner


Leitzins: wichtiges Steuerungsmittel für Zentralbanken

Der Leitzins legt also die Konditionen fest, zu denen Geschäftsbanken Geld bei der Zentralbank ausleihen und anlegen können. Für die Zentralbanken ist er ein wichtiges Instrument, um für eine stabile Wirtschaftslage und gleichbleibende Preise zu sorgen. Die Europäische Zentralbank (EZB) hatte davon auch reichlich Gebrauch gemacht: Seit der Wirtschaftskrise im Jahr 2008 hatte sie den Leitzinssatz immer weiter gesenkt. Für alle, die ein Immobilien-Investment vornehmen wollten, war dies ein großer Vorteil: Wohnkredite waren mit niedrigsten Zinskonditionen zu bekommen. Zwischenzeitlich sind die Konditionen bei einem Leitzins von 2,90 % (Hauptrefinanzierungszinssatz) wieder höher. Viele Experten erwarten in 2025 aber weitere sukzessive Leitzinssenkungen. 

Brauchen Sie Unterstützung? Infina vergleicht und findet für Sie den besten Wohnkredit bei der richtigen Bank – unabhängig, transparent und flexibel.

zum Kreditvergleich

Bildquellen: nitpicker/ Shutterstock.com, Carlos Amarillo/ Shutterstock.com, Alexandros Michailidis/ Shutterstock.com
Rechtshinweise zu unseren Ratgebern finden Sie in unserer Verbraucherschutzinformation.


Über den Autor: Hagen Luckert
Position: Geschäftsführer

Meine gesamte berufliche Laufbahn habe ich im Kreditbereich verbracht. Zunächst im Sparkassen- sowie im Großbankensektor in Deutschland. Nach Leitung der Business-Unit Kreditstrategie- und Organisation in einem großen Beratungsunternehmen war ich als Geschäftsführer einer Kreditfabrik tätig. Im Anschluss daran wurde ich als Vorstand in einem Softwareunternehmen für künstliche Intelligenz im Bankenbereich berufen und habe 2019 in die Geschäftsführung von Infina gewechselt. Die ständige Recherche, strukturierte Aufbereitung sowie verständliche Veröffentlichung von allen Fragestellungen rund um das Kreditgeschäft gehören zu den wesentlichen Schwerpunktsetzungen meiner Funktion.

Lesen Sie meine Finanzierungs-Tipps
Kontakt

Nachricht absenden

Die neuesten Artikel finden Sie hier – immer einen Schritt voraus

Fixzinsen oder variable Zinsen: Optionen beim Kredit

Fixzins oder variable Zinsen: Was lohnt sich 2023 bei einem Kredit? ✓ Fixzinsen vs. variabel ✓ Wohnkredit ✓ Zinsentwicklung ✓ Aktuelle Fixzinssätze

Fixzinsen: Aktuelles und Vergleich

Ist der Fixzinssatz aktuell günstig? Welche Laufzeit lohnt sich für Sie? Hier finden Sie Antworten! ✓ Aktuelle Fixzinsen ✓ Fixzinssatz bei Krediten ✓ Laufzeit beim Fixzinssatz ✓ Euribor ✓ Fixe vs. variable Zinsen

Immobilienpreise in Österreich: Entwicklung und Prognose

In welchem Bundesland ist Wohnungseigentum am günstigsten und wo müssen Sie für Ihre Mietwohnung am meisten bezahlen? Dieser Beitrag beantwortet diese Fragen.

Die am häufigsten gelesenen Artikel – Ratgeber für die Immobilienfinanzierung

Kreditversicherung: Den passenden Kreditschutz finden

Alles zum Thema Kreditversicherung: ✓ Was ist abgedeckt? ✓ Wann ist sie sinnvoll? ✓ Top-Angebote von Infina ►Jetzt Versicherung abschließen!

Zinsen berechnen beim Kredit: Wie viele Zinsen muss ich zahlen?

Die Höhe der Zinsen ist ein wichtiges Kriterium, wenn es darum geht, den besten Kredit auszuwählen. Möchten Sie einen günstigen Wohnkredit erhalten, dann lohnt sich also in jedem Fall ein Zinsvergleich.

Konjunkturpaket für den Wohnbau 2024/2025

Welche Förderungen gibt es? Bis 500.000 € neues Wohneigentum Gebühren sparen ✓ Förderzins 1,5 % bis 200.000 € ✓ Steuervorteile ✓ ► Erfahren Sie mehr