Autor: Mag. Harald Draxl Kategorie: Zinsen Datum: 30.10.2024
Wenn Sie sich mit Zinsen auseinandersetzen, begegnen Ihnen häufig Fachbegriffe wie "Nominalzins" oder "Nominalzinssatz". Es ist wichtig, diese von anderen Zinsarten, wie dem "Effektivzins", zu differenzieren, um ihre jeweilige Bedeutung und wie sie in der Praxis angewendet werden, zu verstehen. Wenn Sie daran interessiert sind, mehr über dieses Thema zu erfahren, empfehlen wir Ihnen, diesen Ratgeber zu lesen.
Sparer sollten dem Nominalzins den Realzins gegenüberstellen.
Der Realzins ist der inflationsbereinigte Nominalzins.
Kreditnehmer sollten dem Nominalzins bzw. Sollzins den Effektivzinssatz bzw. Effektivzins gegenüberstellen.
Der Effektivzins berücksichtigt neben den reinen Zinskosten (Nominalzins) auch die Nebenkosten und liegt somit über dem Nominalzins.
Leitzinsender EZB, bestimmen das allgemeine Zinsniveau und die Banken-Nominalzinsen.
Definition: Was ist der Nominalzins?
Der Soll- oder Nominalzinssatz ist der Prozentsatz, der zeigt, wie viel es kostet, Geld zu leihen. Er wird in Prozent des Kreditbetrags auf jährlicher Basis (p.a.) berechnet.
Es ist jener Zinssatz, der auf den ausgeliehenen Betrag eines Kredits oder Darlehens angewendet wird. Dieser Zinssatz wird auf Jahresbasis berechnet und repräsentiert quasi den Preis, den der Kreditnehmer für das geliehene Geld zahlen muss. Es ist wichtig zu beachten, dass der Nominalzins keine zusätzlichen Kosten wie Bearbeitungsgebühren einer Bank oder Absicherungskosten für Versicherungen berücksichtigt.
Nominalzins oder Sollzins? Der Nominalzins bezieht sich einzig und alleine auf die reinen Zinskosten ohne Nebenkosten. Der Sollzins ist bei Krediten ident mit dem Nominalzins. Allerdings bezieht sich der Begriff „Sollzins“ nur auf jenen Zins, der für Schulden zu bezahlen ist. Mehr dazu erfahren Sie im Ratgeber Sollzins.
Nominalzinssatz vs. Effektivzinssatz: Was ist der Unterschied?
Der Unterschied zwischen Effektivzinssatz und Nominalzinssatz liegt in den berücksichtigten Kosten: Der Nominalzinssatz bezeichnet den reinen Kreditzins ohne zusätzliche Kosten, während der Effektivzinssatz alle zusätzlichen, einmaligen und laufenden, Gebühren und Kosten miteinbezieht. Daher liefert der Effektivzins ein umfassenderes Bild der wahren Kreditkosten.
Beispiel:
Kreditbetrag: 200.000 Euro
Kreditlaufzeit: 30 Jahre
Nominalzinssatz: 3,5% (die reinen Zinskosten)
An Nebenkosten zusätzlich zu den Zinskosten fallen an:
Bearbeitungsgebühr: 6.000 Euro Grundbucheintragungsgebühr (abhängig vom eingetragenen Pfandrecht): 2.974 Euro
Bewertung der Immobilie: 290 Euro (für die Schätzungsaufwendungen der Bank)
Grundbuchprüfung: 50 Euro
Treuhandabwicklung: 70 Euro
Notar der Bank für Beglaubigung: 158,29 Euro
Kontoführung monatlich: 5,97 Euro
Gemäß der finanzmathematischen Berechnung im Hintergrund beträgt der Effektivzinssatz 3,82 %. Im Falle einer kürzeren Kreditlaufzeit von nur 20 Jahren beträgt der Effektivzinssatz bereits 3,98 %, da sich die einmaligen Nebenkosten auf weniger Jahre verteilen.
Laufzeit 20 Jahre:
Nominalzins: 3,50 PP p.a. (87,9 %)
Nebenkosten: 0,48 PP p.a. (12,1 %)
Laufzeit 30 Jahre:
Nominalzins: 3,50 PP p.a. (91,6 %)
Nebenkosten: 0,32 PP p.a. (8,4 %)
Eine einfachere und häufig verwendete Formel zur groben Abschätzung der effektiven Jahreszinsen wäre: (Kreditkosten ÷ Nettodarlehensbetrag) × [24 ÷ (Laufzeit in Monaten + 1)] = effektiver Jahreszinssatz
Weitere vertiefende Informationen zu diesem Thema bieten folgende Ratgeber:
Enthält einmalige und laufende Nebenkosten der Finanzierung
Zinsen ohne Nebenkosten der Finanzierung
Verschiedene Arten des Nominalzinses
Es gibt zwei Arten des Nominalzinses:
Fixer Nominalzinssatz
Das ist der Nominalzinssatz für die Dauer einer Fixzinsbindung. In diesem Zeitraum bleiben die reinen Zinskosten unverändert. Fixzinskredite können in manchen Fällen über die gesamte Kreditlaufzeit fixe Nominalzinsen haben. Diese Art der Kredite werden auch „Volltilger“ genannt. Mehr zum Thema finden Sie im Ratgeber Fixzinsen.
Variabler Nominalzinssatz
Das ist der Nominalzinssatz für variabel verzinste Kredite. Der Zinssatz ist an einen sich ändernden Referenzzinssatz gekoppelt. Der Nominalzinssatz von Krediten wird dann in der Regel alle 3 Monate und in manchen Fällen auch alle 6 oder 12 Monate auf Basis des 3-Monats-Euribor, 6-Monats-Euribor oder 12-Monats-Euribor (z.B. bei Bauspardarlehen) regelmäßig angepasst. Mehr zu diesem Thema finden Sie im Ratgeber variable Zinsen.
Tipp: Sie sind sich nicht sicher, ob Sie beim aktuellen Zinsniveau mit Fixzinsen oder variablen Zinsen finanzieren sollten? Eine Orientierungshilfe und viel Hintergrundinformation bietet Ihnen der Ratgeber „Fixzinsen oder variable Zinsen“.
Was beeinflusst die Höhe des Nominalzinses beim Kredit?
Die Nominalzinsen sind abhängig von diversen volkswirtschaftlichen Rahmenbedingungen und der Geldpolitik der Notenbanken. Nachfolgend finden Sie die wichtigsten Einflussfaktoren, von denen die Höhe der Nominalzinsen abhängt:
Einflussfaktoren:
Geldpolitische Entscheidungen der Notenbanken: Die Leitzinsen der Notenbanken wie der EZB sind der wesentliche Einflussfaktor für das allgemeine Zinsniveau und damit für Nominalzinsen von Kreditinstituten.
Inflationsrate: Bei hohen Inflationsraten steigen die Leitzinsen der Notenbanken an. Die Notenbanken orientieren sich bei ihren Zinsentscheidungen an der Abweichung der tatsächlichen Inflation von ihren Inflationszielen.
Konjunkturzyklen: Ein Konjunkturaufschwung wirkt inflationär und bedeutet für gewöhnlich höhere Zinsen. Hingegen gehen die Zinsen in einer Phase wirtschaftlicher Kontraktion zurück.
Refinanzierungskosten der Banken: Wenn Banken Kredite vergeben wollen, müssen sie dafür selbst Geld von Dritten leihen und Zinsen zahlen. Die Höhe dieser Refinanzierungskosten beeinflusste anschließend die Nominalzinsen, die die Bank ihren Kunden anbietet.
Geschäftspolitik der Banken: Kreditinstitute können mit höheren Margen die eigene Rentabilität steigern oder sie nützen vorhandene Spielräume um günstiger anzubieten um z.B. Marktanteile zu gewinnen. Wesentlicher Faktor ist hier auch das aktuelle Marktumfeld und der vorherrschende Wettbewerb zwischen den Kreditinstituten.
Für Sparer: Der Nominalzins beim Tages- und Festgeldkonto
Als Entgelt für das Bereitstellen Ihres Geldes auf Sparkonten nennt Ihnen die Bank ebenfalls einen Nominalzins. Nebenkosten spielen für Sparer kaum eine Rolle. Ihr größter Feind beim Sparen ist hingegen die Inflation.
Was ist der Unterschied zwischen Realzins und Nominalzins?
Die Inflationsrate macht den Unterschied:
Nominalzins: Ist der absolute Zins, den Sie als Sparer auf Ihre Einlage bekommen.
Realzinsen: Ist der Zinssatz, der nach Berücksichtigung der Inflationsrate verbleibt. Er misst den realen Gewinn oder Verlust, nachdem die Auswirkungen der Inflation berücksichtigt wurden.
Der Nominalzins wird in Prozent des Nennwertes einer Anleihe oder der Spareinlage angegeben und ist die Ausgangsbasis für die Berechnung des Realzinses, sofern die Inflationsrate bekannt ist. Die Inflationsrate mindert die Kaufkraft der Sparguthaben und wirkt der Nominalverzinsung entgegen. Der Realzinssatz entspricht vereinfacht ausgedrückt dem nominalen Zinssatz abzüglich der Inflationsrate und zeigt somit die Verzinsung eines Vermögenswertes unter Berücksichtigung des zu erwartenden Geldwertverlustes.
Es gibt zwei Arten von Realzinsen. Den Ex-ante-Realzins, dem die aktuelle bzw. zu erwartende Inflationsrate zu Grunde liegt, und den Ex-post-Realzins auf Basis historischer (also bereits eingetretener) Inflationsraten.
Das häufig angewandte Subtraktionsbeispiel nach dem Schema Realzins = Nominalzins minus Inflationsrate ist ungenau. Finanzmathematisch korrekt ist folgende Formel, mit der sich der Realzins (r), verhältnismäßig einfach aus dem Nominalzins (i) und der Inflationsrate (y) berechnen lässt: r = (i + y) / (1 + y) oder r = ((1 + i) / (1 + y)) - 1
Beispiel: Nominalzins berechnen
Sie erhalten auf einem kostenlosen Sparkonto einer Onlinebank einen jährlichen Zinssatz von 3 %. Sie legen 10.000 Euro ein. Nach einem Jahr beträgt Ihr Guthaben 10.300 Euro, nämlich Einlage plus Nominalzins von 300 Euro bzw. 3 %. Doch die Inflationsrate liegt bei 5 %. Der reale Zins beträgt gemäß oben angeführter Formel:
(0,03 – 0,05) / (1 + 0,05) = -1,90 %
Damit es keine realen Verluste mehr gibt müsste bei 3 % Nominalzins, die Inflationsrate auf ebenfalls 3 % zurückgehen. Anders hingegen wäre die Situation bei einer angenommenen Inflationsrate von nur 2 %. Dann ergäbe sich ein realer Zins von 0,9804 %.
Alle Begriffe im Überblick
Nominalzins: Ist der Basiszinssatz, exklusive zusätzlicher Kosten, für ein Darlehen oder eine Anlage.
Sollzins: Ist im Prinzip der Nominalzinssatz. Aber der Begriff bezieht sich nur auf Darlehen.
Effektivzins: Das sind die Gesamtkosten eines Kredits, einschließlich aller Gebühren und Zinsen.
Realzins: Nominalzins, bereinigt um die Inflation. Er zeigt die tatsächliche Kaufkraft eines Vermögenswerts.
fixer Zins: Zins, der über einen bestimmten Absicherungszeitraum oder über die gesamte Laufzeit eines Darlehens, bzw. einer Anlage, gleich hoch bleibt.
variabler Zins: Zins, der sich mit dem Geldmarkt laufend ändert. Er kann steigen oder fallen.
Weitere Fragen
Der Nominalzins ist der vereinbarte reine Zins ohne Berücksichtigung weiterer Faktoren wie Kosten oder Inflation.
Bei einem variabel verzinsten Kredit errechnet sich der Nominalzinssatz aus dem im Kreditvertrag genannten Referenzzinssatz (z.B. 3-Monats-Euribor) sowie dem Aufschlag des Kreditinstituts. Bei fix verzinsten Krediten sowie für Spareinlagen wird der Nominalzinssatz durch das Kreditinstitut festgelegt.
Der Nominalzins spiegelt die reinen Zinskosten ohne Nebenkosten wider. Der Effektivzins ergibt sich aus Nominalzins plus Nebenkosten.
Für Sparer bedeutet dies einen jährlichen Zinsertrag in Höhe von 3 % der Spareinlage. Für Kreditnehmer werden damit die reinen Zinskosten in Prozent der Kreditsumme (bei Laufzeitbeginn) bzw. der Restschuld (während der Laufzeit) ohne Nebenkosten beschrieben. Der gesamte Finanzierungsaufwand liegt hier wegen der Nebenkosten über 3 % p.a.
Bei Anleihen entspricht der Nominalzins dem sogenannten „Kupon“, also jenem jährlichen Zinssatz, den der Emittent auf den Nominalwert der Anleihe bezahlt.
Bildquellen: mojo_cp / Adobe Stock, Studio Romantic / Adobe Stock, Srdjan / Adobe Stock Rechtshinweise zu unseren Ratgebern finden Sie in unserer Verbraucherschutzinformation.
Über den Autor: Mag. Harald Draxl Position: Geschäftsführer
Meine Kreditkompetenz habe ich 1995 durch die Leitung des Gewerbekunden-Centers bei der Creditanstalt AG und seit 1997 als Baufinanzierungs-Spezialist bei der CA Baufinanzierungs-Beratung GmbH aufgebaut. Im Jahr 2002 wurde ich Gesellschafter bei der Infina und ab November 2004 in die Geschäftsführung berufen. Meine Zuständigkeit ist seither die Leitung unseres Vertriebes und der Banken-Kooperationen. Ich beschäftige mich tagtäglich mit den Entwicklungen am österreichischen Kredit- und Immobilienmarkt, um unsere gesamte Vertriebsorganisation stets über die besten Produkte und aktuellen Zinssätze für die Kundenberatungen auf dem Laufenden zu halten.
Die neuesten Artikel finden Sie hier – immer einen Schritt voraus
Bausparvertrag: Laufzeit, Prämie und Zinsen beim Bausparen
Wie funktioniert ein Bausparvertrag und wie sehen die Konditionen aus? Wann lohnt sich ein Bausparer und auf was ist besonders zu achten? Diese und weitere Fragen werden in diesem Beitrag beantwortet.
Leerstandsabgabe in Österreich: Definition, rechtliche Grundlagen und Auswirkungen
Umfassender Leitfaden zur Leerstandsabgabe in Österreich: Erfahren Sie mehr über: ✓ in welchen Bundesländern ✓ Grundlagen ✓ Baulandmobilisierungsabgabe
Zinsen berechnen beim Kredit: Wie viele Zinsen muss ich zahlen?
Die Höhe der Zinsen ist ein wichtiges Kriterium, wenn es darum geht, den besten Kredit auszuwählen. Möchten Sie einen günstigen Wohnkredit erhalten, dann lohnt sich also in jedem Fall ein Zinsvergleich.