Nebenkosten: Sparen beim Hausbau und Immobilienkauf

holzhaus und münzen
Harald_Draxl_Profilbild
Autor: Mag. Harald Draxl
Kategorie: Finanzierung
Datum: 27.02.2025

Entscheiden Sie selbst, wo Sie beim Immobilienerwerb sparen. Wichtig ist, dass Sie sich wohlfühlen und Ihren Traum vom Eigenheim erfüllen können. Allerdings schadet es nicht, manchmal zu hinterfragen, ob gewisse Ausgaben wirklich notwendig sind. Dies verringert Ihre Nebenkosten beim Immobilienkauf erheblich. In diesem Beitrag finden Sie eine Liste mit Vorschlägen, damit Sie auch wirklich dort sparen, wo Sie möchten und sich das gönnen, was Ihnen wichtig ist.

Tipps zum Sparen bei Ihrem Hauskauf: die richtige Planung

Die richtige Planung ist das A und O, wenn es um die Investition in Wohneigentum geht. Schon zu Beginn sollten Sie auf so einiges achten und viele Punkte gut durchdacht entscheiden. Einige dieser Entscheidungen können Sie später problemlos wieder ändern. Andere hingegen, wie beispielsweise der Verzicht eines Kellers beim Hausbau, nachträglich nicht mehr kostengünstig heilen. Auf jeden Fall ist es eine gute Entscheidung, das Bauen mit einem Architekten zu beauftragen, der die Bauarbeiten professionell überwacht, anstatt sich selbst darum kümmern zu müssen. Das erspart in aller Regel viele Baufehler bzw. Baumängel und Folgekosten. Vielleicht haben Sie aber auch in Ihrem Umfeld Freunde in der Baubranche, welche Sie in diesem Punkt professionell begleiten können. Fragen kostet nichts, kann Ihnen aber unter Umständen ein gutes Angebot verschaffen.

Zudem sollten Sie überlegen: Brauchen Sie wirklich einen Keller? Nicht selten genügt auch eine Teilunterkellerung, eine Abstellkammer oder etwas Platz unter dem Dach. Einsparen können Sie sich damit bis zu 30.000 Euro. Was für ein Haus möchten Sie? Wie viel Platz brauchen Sie jetzt und zukünftig? Die Art der Bauweise ist ebenfalls wichtig und kann viel Geld sparen, denn je verwinkelter und verspielter das Haus, desto teurer wird es für Sie. Klare, einfache Formen sind hingegen nicht nur in der Errichtung günstiger, sondern haben im Regelfall auch eine erhöhte Energieeffizienz.

Tipp: In unserem Ratgeber Haustypen im Vergleich finden Sie viele Informationen zu Bauweisen, Baustile, Dachformen und Energieverbrauch, welche Ihnen entsprechende Entscheidungshilfen sein sollten.


Mit der Lage der Immobilie Kosten sparen

Die Lage Ihrer Immobilie entscheidet über die Lebensqualität, aber auch über den Preis. Bedenken Sie hierbei, dass Stadtwohnungen meist teurer als Immobilien auf dem Land sind. Infrastruktur, Verkehrsanbindungen, Arbeitsmarkt und vieles mehr beeinflusst den Preis der Immobilie. Die Immobilienpreise in Österreich in 2024 / 2025 haben eine große Bandbreite. Folgende Fragen helfen Ihnen bei der Entscheidung zwischen dem Leben in der Stadt oder am Land:

  • Was ist Ihnen lieber: Bevorzugen Sie die Ruhe auf dem Land oder lieben Sie den Trubel in der Stadt?
  • Wie lange darf der Weg zu Ihrer Arbeitsstätte dauern? Sind Ihnen 30 Minuten zu lang? Möchten Sie mit dem Auto oder mit den öffentlichen Verkehrsmitteln fahren?
  • Wie wichtig sind Ihnen Verkehrs- und Straßenanbindungen (z. b. Autobahn), Bahnhöfe oder ein Flughafen in der Nähe?
  • Haben Sie Kinder? Ist Ihnen ein breites Bildungsangebot in Ihrer Gemeinde wichtig?
  • Wie viel Wert legen Sie auf Infrastruktur - Ärzte, Geschäfte, kulturelles Angebot, öffentliche Dienstleistungen – in der näheren Umgebung?
  • Wünschen Sie eine große Auswahl an Freizeiteinrichtungen, Sportstätten, Einkaufsmöglichkeiten, Kinos, Vereinen und kulturellen Einrichtungen?
  • Nehmen Sie eventuelle Wetter- und Umweltprobleme in Kauf (z.B. Hochwasser, Föhn, massiver Schneefall, hohe Temperaturen, Wasserqualität, etc.)? 

Immobilienkredit

Kostenlos und unverbindlich


Immobilienkauf ohne Maklerprovision 

Häufig sind Hauskäufe mit Maklergebühren verbunden, die zusätzliche Kosten verursachen. Die Maklerprovision macht einen großen Teil der Summe der Kaufnebenkosten aus. Dieses Geld können Sie auch für anderweitige Kosten, wie z.B. für die Einrichtung nutzen. Mit viel Zeit und Geduld finden Sie im Internet, im Bekanntenkreis, in Kleinanzeigen und in sozialen Netzwerken auch Angebote ohne Makler. Für kostengünstige Lösungen beim Immobilienkauf in Österreich empfehlen wir Ihnen ebenfalls auf Zwangsversteigerungen zu achten. Hier werden Immobilien häufig unter dem eigentlichen Verkehrswert angeboten. Jedoch müssen Sie bezüglich Lage und Art der Immobilie dann meist eine hohe Flexibilität mitbringen.

Fakt ist jedoch auch, dass sehr gute Immobilien meistens über Makler angeboten werden. 

 

Beauftragen Sie den richtigen Makler


Suchen Sie professionelle Unterstützung für Kauf, Verkauf oder Vermietung? Bei Infina finden Sie erfahrene Makler, die Sie mit Expertise und persönlicher Beratung unterstützen.

Jetzt Experten kontaktieren


Kosten sparen beim Hausbau durch eigene Gartengestaltung

Die Gartengestaltung wird oft unterschätzt, kann aber schnell mehrere Tausend Euro kosten. Eine professionelle Gartenanlage ist teuer, doch durch Eigenleistung können Sie hier erheblich sparen. Arbeiten wie das Anlegen von Beeten, das Setzen von Hecken oder das Pflastern von Wegen können mit etwas handwerklichem Geschick selbst erledigt werden, was die Kosten deutlich senkt.

Mit einer klaren Planung und dem Einsatz von günstigen Materialien lässt sich der Garten Stück für Stück nach den eigenen Vorstellungen gestalten. So sparen Sie nicht nur Geld, sondern schaffen auch eine persönliche Wohlfühloase, die den Wert Ihrer Immobilie steigert. 

Tipp: Mehr dazu in unserem Ratgeber Kosten für Gartengestaltung und Außenanlage


Sparen mit Hilfe von Förderungen

Der Klassiker: Die Wohnbauförderung 

Sowohl Neubau, Umbau, Renovierung, aber auch der Wohnungskauf einer gebrauchten Immobilie können unter die Wohnbauförderung fallen. Die Wohnbauförderung ist in jedem Bundesland individuell geregelt.

Tipp: In unserem Ratgeber Wohnbauförderung in Österreich finden Sie Informationen zu den Kriterien, der Rückzahlung, der Berechnung sowie den Förderprogrammen in den jeweiligen Bundesländern.

Bausparen - ist das sinnvoll?

Bausparen ist in Österreich sehr beliebt: Fast 35 Prozent haben einen Bausparvertrag. Das ist auch kein Wunder, denn neben den Sparzinsen gibt es zudem jährlich eine staatliche Prämie zwischen 1,5 und 4 %, welche jährlich vom Finanzministerium neu berechnet wird (für 2024 und 2025: 1,5 %). Gefördert werden maximal 100 Euro im Monat bzw. 1.200 Euro im Jahr.

Wer also den maximal geförderten Betrag von 1.200 Euro einbezahlt, bekommt im Jahr 2024 / 2025 eine Bausparprämie von 18 Euro (1.200 x 0,015) pro Jahr KESt-frei ausbezahlt. Über die Laufzeit von 6 Jahren wären dies ohne Erhöhung der Prämie dann mindestens 108 Euro.

Insgesamt gibt es 4 Bausparkassen in Österreich:

  • start:bausparkasse AG
  • Raiffeisen Bausparkasse Ges.m.b.H.
  • Bausparkasse Wüstenrot AG
  • s Bausparkasse AG

Tipp: In unserem Ratgeber Bausparvertrag finden Sie zu den Laufzeiten der Bausparverträge, der Prämie sowie den aktuellen Produkten der einzelnen Bausparkassen in Österreich alle wichtigen Information im Überblick. 

Eigenmittelersatzdarlehen in Wien

Für geförderte Eigentumswohnungen gibt es Unterstützung von der Stadt Wien. Mit dem Eigenmittelersatzdarlehen in Wien (oder Ein-Prozent-Landesdarlehen) sind Bau- und Grundkosten besonders günstig zu finanzieren.

Eigenmittelersatzdarlehen berechnen

Tipp für die Zukunft: Kosten zukünftiger Reparaturen

Jede Immobilie muss im Laufe der Zeit renoviert oder saniert werden. Neben der monatlichen Kreditrate kann es also durchaus sein, dass Sie eine größere Summe für Reparaturen/ Sanierungen trifft. Sanierungen können vielfältig sein und reichen von Malerarbeiten bis zur Renovierung des Bades. Damit auch solche Ausgaben finanzierbar sind, sollten Sie folgende Sparregel beachten:

Legen Sie monatlich mindestens 0,50 Euro pro Quadratmeter Wohnfläche auf die Seite, fallen bei einer beispielsweise 90 m² großen Wohnung 45 Euro im Monat an, das bringt Ersparnisse von 540 Euro pro Jahr. Bei älteren Immobilien sollten Sie den Sparbetrag pro Quadratmeter auf 1 Euro erhöhen.

Weitere Tipps, wie Sie die Kosten bei Ihrem persönlichen Immobilienprojekt reduzieren können, bekommen Sie bei einem unserer Wohnbau-Finanz-Experten. Diese finden Sie an über 100 Standorten in ganz Österreich. Auch ganz in Ihrer Nähe.

Kontaktieren Sie uns.

Bildquellen: Jaruwan Jaiyangyuen/ Shutterstock.com, Dariusz Jarzabek/ Shutterstock.com, antoniodiaz/ Shutterstock.com, Vitaliy Krasovskiy/ Shutterstock.com, Monster Ztudio/ Shutterstock.com
Rechtshinweise zu unseren Ratgebern finden Sie in unserer Verbraucherschutzinformation.


Harald_Draxl_Profilbild
Über den Autor: Mag. Harald Draxl
Position: Geschäftsführer

Meine Kreditkompetenz habe ich 1995 durch die Leitung des Gewerbekunden-Centers bei der Creditanstalt AG und seit 1997 als Baufinanzierungs-Spezialist bei der CA Baufinanzierungs-Beratung GmbH aufgebaut. Im Jahr 2002 wurde ich Gesellschafter bei der Infina und ab November 2004 in die Geschäftsführung berufen. Meine Zuständigkeit ist seither die Leitung unseres Vertriebes und der Banken-Kooperationen. Ich beschäftige mich tagtäglich mit den Entwicklungen am österreichischen Kredit- und Immobilienmarkt, um unsere gesamte Vertriebsorganisation stets über die besten Produkte und aktuellen Zinssätze für die Kundenberatungen auf dem Laufenden zu halten.

Lesen Sie meine Finanzierungs-Tipps
Kontakt

Nachricht absenden

Die neuesten Artikel finden Sie hier – immer einen Schritt voraus

Bestandsimmobilie oder Neubau: Was passt besser zu Ihnen?

Sie überlegen, ob Sie eine Bestandsimmobilie oder einen Neubau kaufen? Wir zeigen Ihnen Vor- und Nachteile im Überblick ✓ Entscheidungshilfe ► Mehr erfahren

Eigentümerversammlung: Rechte, Ablauf und Beschlussfähigkeit

Die Eigentümerversammlung ist ein zentrales Instrument für Wohnungseigentümer, um wichtige Entscheidungen gemeinsam zu treffen.

Einnahmen-Ausgaben-Rechnung für Immobilienkredite

Sie planen einen Immobilienkredit? Mit der Einnahmen-Ausgaben-Rechnung den Überblick behalten: ✓ Vorlagen ✓ Tipps ✓ Finanzplanung ► Mehr erfahren

Die am häufigsten gelesenen Artikel – Ratgeber für die Immobilienfinanzierung

Zinsen berechnen beim Kredit: Wie viele Zinsen muss ich zahlen?

Die Höhe der Zinsen ist ein wichtiges Kriterium, wenn es darum geht, den besten Kredit auszuwählen. Möchten Sie einen günstigen Wohnkredit erhalten, dann lohnt sich also in jedem Fall ein Zinsvergleich.

Kreditversicherung: Den passenden Kreditschutz finden

Alles zum Thema Kreditversicherung: ✓ Was ist abgedeckt? ✓ Wann ist sie sinnvoll? ✓ Top-Angebote von Infina ►Jetzt Versicherung abschließen!

Konjunkturpaket für den Wohnbau 2024/2025

Welche Förderungen gibt es? Bis 500.000 € neues Wohneigentum Gebühren sparen ✓ Förderzins 1,5 % bis 200.000 € ✓ Steuervorteile ✓ ► Erfahren Sie mehr