INFINA LOGO

Dachgeschoss Wohnung oder Erdgeschoss Wohnung: Was passt besser zu Ihnen?

Geteiltes Bild mit moderner Dachgeschosswohnung und Erdgeschosswohnung mit Terrasse und Garten.
Lorenz Sigl
Autor: Lorenz Sigl, MA
Kategorie: Immobilie
Datum: 22.04.2025

Die Entscheidung, ob Sie eine Dachgeschoss Wohnung oder Erdgeschoss Wohnung beziehen, beeinflusst Komfort und Lebensqualität stark. Wir erläutern, welche Etagenwohnung die beste Wahl für Sie ist und warum. Beide Wohnformen bieten individuelle Vor- und Nachteile, die sich je nach Lebenssituation unterschiedlich auswirken können. Dieser Ratgeber hilft Ihnen dabei, eine fundierte Entscheidung zu treffen, die zu Ihren Bedürfnissen und Ihrem Alltag passt.


Dachgeschoss Wohnung oder Erdgeschoss Wohnung: Das Wichtigste im Überblick

  • Dachgeschosswohnungen bieten viel Licht, Ruhe und eine tolle Aussicht.
  • Erdgeschosswohnungen punkten mit Barrierefreiheit und oft Garten- oder Terrassenzugang.
  • Etagenwohnungen liegen zentral und vereinen Vorteile beider Wohnformen.
  • Erdgeschosswohnungen haben eine höhere Einbruchgefahr, Dachgeschosse höhere Heizkosten.
  • Ihre individuellen Bedürfnisse und Ihre Lebenssituation sollten die Entscheidung beeinflussen.

Wohnen im Dachgeschoss: Helligkeit und Ruhe genießen

Eine Dachgeschosswohnung überzeugt vor allem durch ihr besonderes Flair und den oft beeindruckenden Ausblick. Große Fenster und Dachflächenfenster sorgen für eine helle, freundliche Atmosphäre. Da sich keine Wohnungen über Ihnen befinden, profitieren Sie außerdem von einer ruhigeren Umgebung.

Herausforderungen beim Wohnen im Dachgeschoss

Allerdings bringen Dachwohnungen auch Herausforderungen mit sich. Im Sommer können hohe Temperaturen entstehen, während im Winter durch mangelnde Dämmung höhere Heizkosten anfallen können. Hinzu kommt das tägliche Treppensteigen, insbesondere wenn kein Aufzug vorhanden ist.


Wohnen im Erdgeschoss: Barrierefrei und komfortabel

Wohnungen im Erdgeschoss, auch Parterre Wohnungen genannt, bieten besonders Menschen mit eingeschränkter Mobilität oder Familien mit Kindern großen Komfort. Ein barrierefreier Zugang erleichtert den Alltag enorm und oft gehören ein Garten oder eine Terrasse dazu, was die Lebensqualität deutlich erhöht.

Risiken und Nachteile beim Wohnen im Erdgeschoss

Ein wesentlicher Nachteil beim Wohnen im Erdgeschoss ist die erhöhte Einbruchgefahr. Laut Studien finden mehr als 45 % der Wohnungseinbrüche in Erdgeschosswohnungen statt. Zudem ist die Wohnung in der Regel dunkler und im Winter oft kühler, wodurch sich höhere Heizkosten ergeben können.


Etagenwohnung: Die beliebte Zwischenlösung

Eine Etagenwohnung liegt zwischen Erdgeschoss und Dachgeschoss und stellt eine häufige und beliebte Wohnform dar. Sie bietet eine zentrale Lage im Gebäude und meist ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Kosten und Wohnkomfort. Die Nachteile der anderen beiden Wohnformen – wie Hitze, Einbruchgefahr oder Barriereprobleme – treten hier deutlich reduziert auf. Allerdings liegen potenzielle Probleme in Lärmbelästigung durch die Nachbarschaft, vor allem dann wenn die Schalldämmung schwach ist.


Welche Wohnung passt zu Ihren Bedürfnissen?

Singles und junge Paare

Für junge Menschen, die mobil und flexibel sind, eignen sich besonders Etagenwohnungen oder Dachgeschosswohnungen. Der Charme und die Helligkeit im Dachgeschoss können attraktiv sein, während Etagenwohnungen oft zentral und günstig gelegen sind.

Familien mit Kindern

Für Familien ist das Wohnen im Erdgeschoss oft ideal. Direkter Gartenzugang und die Möglichkeit, den Alltag barrierefrei zu gestalten, sprechen eindeutig dafür. Wichtig ist hier, auf ausreichenden Einbruchschutz zu achten.

Senioren und Menschen mit eingeschränkter Mobilität

Parterre Wohnungen sind für Senioren und Menschen mit eingeschränkter Mobilität optimal. Der ebenerdige Zugang ermöglicht ein komfortables und sicheres Leben ohne Treppensteigen. Allerdings sind Senioren besonders häufig Opfer von Einbrüchen, weshalb sie besonders auf Einbruchssicherheit achten sollten.


So entscheiden Sie sich richtig

Um die passende Entscheidung zwischen Dachgeschoss-, Erdgeschoss- oder Etagenwohnung zu treffen, sollten Sie Ihre persönliche Lebenssituation genau analysieren:

  • Wie wichtig sind Ihnen Komfort und Barrierefreiheit?
  • Wie entscheidend ist eine helle, sonnige Wohnung?
  • Welche Sicherheitsaspekte müssen Sie berücksichtigen?

Tipp: Finanzierung im Blick behalten
Wenn Sie sich für eine Wohnform entschieden haben, spielt auch die finanzielle Machbarkeit eine zentrale Rolle. Mit unserem Kreditrechner können Sie berechnen, welche monatlichen Raten auf Sie zukommen würden – abgestimmt auf Kaufpreis, Eigenkapital und Laufzeit.

Kreditrechner

Kostenlos und unverbindlich


Wohnen der Zukunft: Wie verändern sich Wohntrends?

Zukünftig wird besonders der barrierefreie Wohnraum im Erdgeschoss an Bedeutung gewinnen, während Dachgeschosswohnungen durch technische Verbesserungen, wie bessere Dämmung und Klimatisierung, zunehmend attraktiver werden. Etagenwohnungen bleiben durch ihre Vielseitigkeit und Lage weiterhin eine bevorzugte Wohnform in urbanen Zentren.

Tipp: Ihr nächster Schritt: Die passende Immobilie finden
Ob Dachgeschoss, Erdgeschoss oder Etagenwohnung – starten Sie jetzt Ihre Suche nach dem idealen Zuhause. Auf unserem Immobilienportal Infina Home finden Sie aktuelle Angebote und können gezielt nach Ihren Wunschkriterien filtern.

Immobilie finden

Aktuelle Objekte

Häufige Fragen zu Dachgeschoss und Parterre Wohnungen

Ja, Erdgeschosswohnungen haben statistisch gesehen ein höheres Einbruchrisiko. Investieren Sie daher in ausreichende Sicherheitsmaßnahmen.

Nicht zwingend, aber oft fallen höhere Heizkosten an, wenn das Dach schlecht gedämmt ist.

Sie bietet eine zentrale Lage, weniger Sicherheitsrisiken und meist moderate Heizkosten.

Die erhöhte Einbruchgefahr und der niedrigere Lichteinfall machen Erdgeschosswohnungen oft weniger begehrt und damit günstiger.

Meistens ja, insbesondere Hochparterre-Wohnungen sind oft einfach zugänglich oder lassen sich leicht barrierefrei umrüsten.

Bildquellen: Marcela, Concept Photo Studio / Adobe Stock, KushbulaDesignMax / Adobe Stock
Rechtshinweise zu unseren Ratgebern finden Sie in unserer Verbraucherschutzinformation.


Lorenz Sigl
Über den Autor: Lorenz Sigl, MA
Position: Leiter Infina Immobilien

Meine Immobilienkompetenz basiert auf einer fundierten Ausbildung zum Immobilientreuhänder (Makler, Verwalter, Bauträger) sowie als Bautechniker an der Bauakademie. Ergänzend absolvierte ich den ÖVI-Vorbereitungslehrgang für Sachverständige und spezialisierte mich als Bewertungsexperte für Immobilien in Banken. Ein Master in Facility- und Immobilienmanagement sowie ein Bachelor in Management und Recht vertiefen mein Wissen. Mit Erfahrung in der Immobilienvermittlung im Bankenbereich und als Leiter von INFINA Immobilien analysiere ich laufend den Markt, um maßgeschneiderte Lösungen für unsere Kunden zu entwickeln.

Lesen Sie meine Finanzierungs-Tipps
Kontakt

Nachricht absenden

Die neuesten Artikel finden Sie hier – immer einen Schritt voraus

Zahlungsverzug Kredit: Was kann ich tun?

Bei Zahlungsverzug gilt es vor allem einen kühlen Kopf zu bewahren. Erfahren Sie in diesem Beitrag welche Möglichkeiten es gibt einen Kreditrückstand zu lösen und mit welchen Folgen Sie bei einer Kreditkündigung rechnen müssen.

Finanzierungsbestätigung bei Immobilienkrediten: Das müssen Sie wissen

Erfahren Sie alles Wichtige über die Finanzierungsbestätigung bei Immobilienkrediten in Österreich: ✓ Voraussetzungen ✓ Vorteile ✓ Ablauf ► Jetzt lesen!

Dachgeschoss Wohnung oder Erdgeschoss Wohnung: Was passt besser zu Ihnen?

Dachgeschoss Wohnung oder Erdgeschoss Wohnung? Vorteile, Nachteile & Tipps zur idealen Etagenwohnung. Finden Sie heraus, welche Lage zu Ihnen passt!

Die am häufigsten gelesenen Artikel – Ratgeber für die Immobilienfinanzierung

Zinsen berechnen beim Kredit: Wie viele Zinsen muss ich zahlen?

Die Höhe der Zinsen ist ein wichtiges Kriterium, wenn es darum geht, den besten Kredit auszuwählen. Möchten Sie einen günstigen Wohnkredit erhalten, dann lohnt sich also in jedem Fall ein Zinsvergleich.

Kreditversicherung: Den passenden Kreditschutz finden

Alles zum Thema Kreditversicherung: ✓ Was ist abgedeckt? ✓ Wann ist sie sinnvoll? ✓ Top-Angebote von Infina ►Jetzt Versicherung abschließen!

Konjunkturpaket für den Wohnbau 2024/2025

Welche Förderungen gibt es? Bis 500.000 € neues Wohneigentum Gebühren sparen ✓ Förderzins 1,5 % bis 200.000 € ✓ Steuervorteile ✓ ► Erfahren Sie mehr