Bankgarantie in Österreich: Definition, Formen und Kosten

Autor: Mag. Elfi Stampfl
Kategorie: Recht
Datum: 20.12.2024

Bankgarantien sind bei internationalen Transaktionen, insbesondere im Exportgeschäft oder bei Großaufträgen im (Anlagen-)Bau nicht mehr wegzudenken. Hier betreffen diese fast immer Kunden im Bereich Geschäftskredit. Doch auch als Konsument könnten Sie eine Bankgarantie eines Tages benötigen, beispielsweise bezüglich der Absicherung Ihrer Anzahlung von in Bau befindlichen Anlegerwohnungen oder als Alternative zur Mietkaution. Dieser Beitrag liefert Ihnen grundlegende Informationen rund um die Bankgarantie in Österreich.

Bankgarantie: Das Wichtigste im Überblick

  • Bankgarantien sind unwiderrufliche, selbständige Verpflichtungen einer Bank gegenüber Begünstigten, für das Ausbleiben einer vereinbarten Leistung beim Garantieauftraggeber (Bankkunden).
  • Bankgarantien dienen der Absicherung von Bauprojekten und Vorauszahlungen an Bauträgern, als Mietkautionsersatz sowie zur Unterstützung eines reibungslosen internationalen Warenverkehrs.
  • Der Auftraggeber der Garantie muss die gleichen Voraussetzungen in puncto Bonität und Bonitätsprüfung erfüllen wie ein Kreditkunde.
  • Es gibt Inlands- und Auslands-Garantien sowie direkte und indirekte Bankgarantien.

Definition: Was ist eine Bankgarantie?

In Österreich versteht man unter Bankgarantie die unwiderrufliche, selbständige Verpflichtung eines Kreditinstitutes gegenüber einem festgelegten Begünstigen, für das Ausbleiben einer vereinbarten Leistung ihres Bankkunden (=Garantieauftraggeber) einzustehen. Dabei geht es im Falle entgangener Leistung um die Zahlung eines festgesetzten Betrages an den Begünstigten auf dessen schriftliches Verlangen. Wenn Sie also beispielsweise die Miete nicht bezahlen und anstelle einer Kaution eine Bankgarantie als Besicherung haben.


Funktion und Zweck der Bankgarantie

Wann benötigen Sie eine Bankgarantie? Die Gründe dafür sind vielfältig, wobei eine der wichtigsten Funktionen die eines Sicherungsinstruments im internationalen Handel ist.

Doch auch in der Förderung von Unternehmensgründern und jungen Unternehmen sichern Förderbanken Kredite mit Garantien ab. Die wichtigsten Funktionen der Garantie sind die Sicherungsfunktion des zugrunde liegenden Geschäfts, aber auch die Liquiditätssicherung. Wer eine Bankgarantie hat muss kein Geld in Form einer Kaution oder Anzahlung vorausstrecken.

Das ist vor allem beim Mieten von Immobilien von Vorteil. Eine Kaution beträgt in der Regel drei Bruttomieten und kann bei einer größeren Wohnung durchaus zwischen 5.000 und 6.000 Euro liegen. Ein Betrag, welcher auch anderweitig eingesetzt werden kann.

Um 30.000 bis zu über 100.000 Euro geht es anfänglich beim Kauf von Bauträgerwohnungen direkt vom Reißbrett weg. Hier sichert der Bauträger die vom Erwerber geleisteten Vorauszahlungen mittels Bankgarantien ab. Um noch größere Beträge geht es im Falle von Unternehmensgründungen bei Förderbanken.


Bankgarantie: Ablauf

Am geläufigsten ist die direkte Garantie, welche von der Bank direkt an den Begünstigten erstellt wird. Die Basis ist dabei immer ein Vertrag (Grundgeschäft) zwischen Garantieauftraggeber und Garantiebegünstigten.

Grundgeschäft und Garantievertragsplanung

Nehmen wir an, ein Kunde (Garantiebegünstigter) eines Bauträgers will, dass seine Anzahlung für eine Anlegerwohnung für den Fall einer Bauträgerpleite abgesichert ist. Dann klären beide Vertragsparteien, welche Beträge unter die Garantie fallen. Noch vor Vertragsabschluss kontaktiert der Bauträger seine Hausbank und stimmt mit ihr den Vertragstext ab.

Tipp: In unserem Ratgeber erfahren Sie, wie Sie einen seriösen Bauträger finden.

Vertragsunterzeichnung und Garantieerstellungsauftrag

Grundgeschäft und Garantievertrag werden abgeschlossen. Dem ging wie beim Kredit in Österreich eine Bonitätsprüfung des Garantieauftraggebers voraus. Der Garantienehmer (Begünstigte) bekommt den Vertrag, mit dessen Zugang die Garantiebank an den Inhalt ihrer Erklärung gebunden ist.

Garantiefall:

Meldet beispielsweise der Bauträger Konkurs an, erstattet die Garantiebank dem Begünstigten die Vorabzahlung.


Beispiel: Geschäftsabwicklung mit Bankgarantie

In Österreich ist die Stellung der Mietkaution via Bankgarantie möglich, wenn auch nicht so verbreitet wie in Deutschland. Der Mieter stellt keine Kaution, zahlt jedoch für die Garantie eine Gebühr an die Bank. Sollte ein vom Mieter verschuldeter Schaden entstehen, kann der Vermieter sich das Geld von der Bank des Mieters auszahlen lassen. Letztere kann die Summe dann wieder vom Mieter zurückfordern.


Voraussetzungen für eine Bankgarantie

Für den Abschluss einer Bankgarantie muss der Garantieauftraggeber die gleichen Bonitätskriterien erfüllen, wie bei einem Bankkredit in der Höhe der Garantiesumme. Es zählen hierbei ein nachhaltiges Einkommen während der Garantielaufzeit sowie eventuelle Sicherheiten wie Liegenschaften, Bankguthaben und Wertpapiere.


Welche Bankgarantien gibt es?

Es gibt je nach Absicherungszweck verschiedene Grundformen von Bankgarantien. Die wichtigsten finden Sie hier im Überblick:

Inlands- und Auslandsgarantien

Garantien können Banken relativ leicht für inländische Kunden erstellen. In deren Auftrag stellen Sie auch Garantien zugunsten ausländischer Vertragspartner aus. Oft ist aber im Ausland die Integration einer Korrespondenzbank erforderlich. Dabei sind die ausländischen Rechtsvorschriften zu beachten.

Direkte vs. Indirekte Garantien

Dies sind zwei wesentliche Unterscheidungsmerkmale:

Direkte Garantie:

  • Wird von der Bank direkt an Begünstigten erstellt.
  • Bank zahlt ausschließlich an Begünstigten – direkte Rechtsbeziehung.
  • Vorteile: Niedrige Kosten und Garantie unterliegt Recht des Landes der garantieerstellenden Bank.

Indirekte Garantie:

  • Wird von Korrespondenzbank, also lokaler Zweitbank im Ausland gegeben.
  • Uneingeschränkte Rückhaftung der Bank im Inland.
  • Bei grenzüberschreitenden Transaktionen außerhalb des EWR üblich.
  • Ausländische Rechtsvorschriften sind zu beachten.

Arten von Bankgarantien

Die größere Anzahl von Bankgarantien betreffen Gewerbekunden im Firmenkreditbereich, da diese bei bestimmten Geschäften regelmäßig eingesetzt werden. Privatkunden hingegen sind nur selten und in spezifischen Einzelfällen damit konfrontiert.

Relevant für Privatkunden sind:

An-/ Vorauszahlungsgarantie:

Beispielsweise beim Kauf einer Anlegerwohnung von einem Bauträger ist im Vertrag vorgesehen, dass der Käufer dem Verkäufer (Bauträger) noch vor Fertigstellung des Objektes eine Anzahlung leistet (häufig 10 bis 30 % des Vertragswertes). Im Rahmen der Garantie würde im Falle der Unterlassung vereinbarter Leistungen die Bank den An-/ Vorauszahlungsbetrag erstatten.

Mietgarantie

Anstelle einer Kaution kommt eine Mietgarantie zum Einsatz, welche die Bezahlung der Miete und Abgeltung von Schäden des Mieters am Mietobjekt bis zu einer vereinbarten Summe abdeckt.

Haftrücklassgarantie

In der Bauindustrie ist es durchaus üblich, dass ein Teil des Kaufpreises, der Haftrücklass, erst nach Ablauf von vertraglichen Gewährleistungsfristen ausbezahlt wird. Alternativ kann der Käufer gegen eine Haftrücklassgarantie diesen Betrag sofort an den Verkäufer ausbezahlen.

Bei gewerblichen Krediten sind zudem folgende Bankgarantien wesentlich:

Deckungsrücklassgarantie:

Im Anlagenbau wird häufiger vereinbart, dass ein bestimmter Teil des Kaufpreises vom Käufer noch zurückbehalten wird. Er wird erst nach finalen Qualitätskontrollen und Prüfung der Schlussrechnung an den Verkäufer ausbezahlt. Alternativ kann der Käufer auch den Betrag an den Verkäufer sofort ausbezahlen, wofür er aber eine Deckungsrücklassgarantie über den sonst einbehaltenen Betrag erhält.

Liefergarantie

Diese sichert Käufer gegen Lieferverzug oder Ausfall der Lieferung ab. Tritt der Garantiefall ein leistet die Bank Ausgleichszahlungen.


Die Bankgarantie beim Hauskauf

Werden von einem Bauträger Reihenhäuser errichtet, dann kommt hier eine An-/ Vorauszahlungsgarantie in Frage. Wenn Sie ein Haus bauen ist die Haftrücklassgarantie ein Thema.

Beispielsweise 5 % der Bausumme werden vom Käufer nicht einbehalten, sondern gegen eine Haftrücklassgarantie ebenfalls an den Verkäufer ausgezahlt. Sollte es am Ende des Bauprojekts noch Mängel geben, kommt bis zur vereinbarten Summe (in unserem Beispiel 5 %) die Bank dafür auf. Diese hat dann eine Forderung gegenüber dem Verkäufer.

Hauskredit

Kostenlos und unverbindlich


Bankgarantie: Kosten

Sofern bei einem Hauskauf oder Wohnungskauf zusätzlich zur Bankgarantie eine Langfristfinanzierung bei der Bank umgesetzt wird, sind die Kosten für eine Bankgarantie entsprechend gering. Diese sind meist eine Pauschale, welche sich zwischen EUR 200,00 und EUR 500,00 der Garantiesumme bewegt. Wird jedoch nur die Bankgarantie benötigt, dann verrechnen die Banken im Schnitt zwischen 0,5 % und 1,5 % von der Garantiesumme. Zusätzlich zur Garantieprovision wird in der Regel auch eine Ausstellungsgebühr verrechnet.

Die Kosten für eine Bankgarantie im Falle von Förderungen bei Gewerbekrediten liegen zwischen 0,5 % und 2,00 % der Garantiesumme. Bei der aws (Austria Wirtschaftsservice Gesellschaft mbH) z.B. zahlt man für die Vorab-Garantie für Investitionen und/ oder Betriebsmittelkredite in Einzelfällen mindestens 0,3 % p.a. des garantierten Kreditbetrags im Ausmaß der Garantiequote (zzgl. Bearbeitungsentgelt, bei EU-Rückhaftung möglicherweise weniger, Stand: 27.12.2023). 

Die Garantie-Entgelte im gewerblichen Kreditbereich variieren jedoch stark und hängen von vielen individuellen Faktoren des Kunden ab.


Bankgarantie: erleichtert Geschäfte im In- und Ausland

Eine Bankgarantie dient der Leistungssicherung in der Wirtschaft und mindert für Auftraggeber im Baugewerbe und Anlagenbau erhebliche Risiken durch Instrumentarien wie beispielsweise die Deckungsrücklassgarantie oder die Haftrücklassgarantie. Aber auch beim privaten Hausbau oder Hauskauf kommen Bankgarantien zum Einsatz und unterstützen den Bauunternehmer in seiner Liquiditätsausstattung, ohne dass der Privatkunde beim Immobilienkauf in Österreich dabei auf seine Absicherung verzichten muss.

Bildquellen: Atelier211/ Shutterstock.com, fizkes/ Shutterstock.com, PIXEL to the PEOPLE/ Shutterstock.com, A_stockphoto/ Shutterstock.com
Rechtshinweise zu unseren Ratgebern finden Sie in unserer Verbraucherschutzinformation.


Über den Autor: Mag. Elfi Stampfl
Position: Prokuristin

Meine Expertise im Bereich der Organisation und Ausbildung habe ich als Verwaltungsleiterin einer großen Genossenschaft in Südtirol erworben. Die Zusammenarbeit mit landwirtschaftlichen Unternehmen war für mich die beste Schule des Lebens. Seit 2013 leite ich das Finanzierungsservice der Infina. Mein hohes Qualitätsverständnis führte zur Gründung der Infina Academy, da es mein Anspruch ist, dass unsere Wohnbau-Finanz-Experten dazu befähigt sind, die beste Finanzierungsberatung in ganz Österreich anzubieten. Zudem ist mir wichtig, unsere Kunden über die aktuelle Zinsentwicklung zu informieren. Für mich persönlich sind Ehrlichkeit und die Bereitschaft für den Kunden alles zu tun das höchste Gebot.

Lesen Sie meine Finanzierungs-Tipps
Kontakt

Nachricht absenden

Die neuesten Artikel finden Sie hier – immer einen Schritt voraus

Leitzins: Definition und aktueller EZB-Leitzins

Was ist darunter eigentlich zu verstehen? Wo stehen die wichtigsten Leitzinssätze aktuell? Welche Folgen hat es, wenn diese Zinsen sinken oder steigen? Inkl. Video.

3-Monats-EURIBOR: aktuelle und historische Entwicklung

Alle Informationen zum 3-Monats-EURIBOR: ✓ aktueller Zinssatz ✓ monatliche Entwicklung ✓ historischer Verlauf seit 1999 ✓ Video ► Mehr erfahren

Leistbares Wohnen: Tipps, Förderungen, Maßnahmen

Leistbares Wohnen ist ein hochaktuelles Thema. Erfahren Sie hier, welche Möglichkeiten es gibt: ✓ für Mieter ✓ für Eigentümer ✓ Video ► Jetzt lesen!

Die am häufigsten gelesenen Artikel – Ratgeber für die Immobilienfinanzierung

Kreditversicherung: Den passenden Kreditschutz finden

Alles zum Thema Kreditversicherung: ✓ Was ist abgedeckt? ✓ Wann ist sie sinnvoll? ✓ Top-Angebote von Infina ►Jetzt Versicherung abschließen!

Zinsen berechnen beim Kredit: Wie viele Zinsen muss ich zahlen?

Die Höhe der Zinsen ist ein wichtiges Kriterium, wenn es darum geht, den besten Kredit auszuwählen. Möchten Sie einen günstigen Wohnkredit erhalten, dann lohnt sich also in jedem Fall ein Zinsvergleich.

Konjunkturpaket für den Wohnbau 2024/2025

Welche Förderungen gibt es? Bis 500.000 € neues Wohneigentum Gebühren sparen ✓ Förderzins 1,5 % bis 200.000 € ✓ Steuervorteile ✓ ► Erfahren Sie mehr