3-Monats-EURIBOR: aktuelle und historische Entwicklung

Münzen und Statistiken
Autor: Hagen Luckert
Kategorie: Zinsen
Datum: 16.01.2025

Am Geldmarkt (kurzfristiger Zeithorizont, im Gegensatz zum Kapitalmarkt mit einem langfristigen Zeithorizont) werden die Zinsen durch Angebot und Nachfrage bestimmt, wobei die Leitzinsen der EZB einen starken Einfluss auf die Entwicklung der Geldmarktzinsen haben, die also faktisch von der Notenbank gesteuert werden können. Von diesen Zinssätzen, in vielen Fällen vom 3-Monats-EURIBOR, hängt es ab, wie viele Zinsen Sie als Häuslebauer für Ihre Wohnbaukredite zahlen.

Dieser Ratgeber informiert Sie über die Entwicklung und Hintergründe zum 3-Monats-EURIBOR.

Wohnkredit

Kostenlos und unverbindlich


Was ist der 3-Monats-EURIBOR (inkl. Video)?

Der 3-Monats-EURIBOR ist ein wichtiger Geldmarktzinssatz. Er ist eine Orientierungsgröße für den Zins, den Banken am Geldmarkt für die kurzfristige Überbrückung anderer Banken verlangen können. Banken verleihen Geld zu diesem Zins plus Risikoaufschlägen untereinander und an Schuldner von Hypothekarkrediten für Wohnbauzwecke. Zudem können Banken auch variabel verzinste Anleihen auf Basis des 3-Monats-EURIBOR emittieren, um damit ihre Kreditgeschäfte zu refinanzieren. Allerdings erhalten Anleger, die hier investieren, weniger Zinsen als Kreditnehmer bei der Bank bezahlen. Aus dieser Zinsdifferenz erwirtschaftet die Bank einen Ertrag.

Video zum Thema 3-Monats-Euribor

3-Monats-EURIBOR aktuell [Stand 02.01.2025]

Per 2. Januar 2025 liegt der 3-Monats-EURIBOR bei 2,736 %.


3-Monats-EURIBOR (EURIBOR 3M): Bedeutung für private Kreditkunden

Egal, ob es sich um einen variabel verzinsten Konsumkredit oder eine variabel verzinste Wohnbaufinanzierung handelt – in den meisten Fällen sind Sie dann in irgendeiner Form vom 3-Monats-EURIBOR (mit)abhängig. Der 3-Monats-EURIBOR ist der geläufigste Indikatorzins und in den meisten Fällen gibt er die Zinsbasis vor, entweder alleine oder in Kombination mit einem weiteren Referenzzins (z.B. 5-Jahres-EUR-Swapsatz). Auf den Referenzzins, auch Indikatorzins genannt, schlägt die Bank zudem noch ihre Marge auf, die in den allermeisten Fällen von der Bonität der Kreditnehmer abhängig ist. Der Gesamtzins setzt sich somit aus EURIBOR 3M plus Aufschlag der Bank zusammen.

Tipp: Lesen Sie mehr zum Thema EURIBOR in unserem Ratgeber: EURIBOR: Definition, Entwicklung und Prognosen.


3-Monats-EURIBOR: Entwicklung der letzten 12 Monate

Das Jahr 2023 war in punkto „Entwicklung des 3-Monats-EURIBOR“ ein Jahr der Extreme. Noch im Januar 2023 war der 3M -EURIBOR bei knapp über 2 %. Aufgrund des Verlaufs des EZB-Leitzinses, welcher durch viele Zinserhöhungen gekennzeichnet war, stieg der 3-Monats-EURIBOR bis Ende Q3.2023 dann auf knapp 4 %. Danach bildete sich zunächst ein Zinsplateau auf einem Zinsniveau zwischen etwa 3,50 % und 4,00 %. Seit dem Spätsommer 2024 bis zum Jahresbeginn 2025 fiel er dann in Richtung 2,75 %.

Die EZB hinkte Fed im Zinszyklus hinterher

Bereits 2021 stieg infolge von Warenknappheit durch coronabedingte Lieferkettenunterbrechungen die Inflation. Infolge eines durch den seit 24. Februar 2022 tobenden Ukrainekrieg ausgelösten Erdgaspreisschocks erreichte die Inflation in Europa zweistellige Größenordnungen. Die US-Notenbank (Fed) begann Mitte März 2022 mit ihrer Leitzinsanhebungsreihe, während die Europäische Zentralbank (EZB) zu jenem Zeitpunkt noch in einem expansiven geldpolitischen Modus war und erst ca. vier Monate später eine erste Leitzinsanhebung durchführte. Doch dann erhöhte sie bis 20. September 2023 ihren Hauptrefinanzierungssatz bis auf 4,50 %, das höchste Niveau seit dem Jahr 2001. Vier EZB-Leitzinssenkungen erfolgten dann mit Wirkung zum 12. Juni 2024, 18. September 2024, 23. Oktober 2024 und 18. Dezember 2024 auf 3,15 %, da die Inflation im November 2024 mit 2,2 % im Euroraum zunächst wieder etwa im Korridor der angestrebten 2 % liegt.

Lohninflation im Fokus

Der EURIBOR mit 3 Monaten Laufzeit gewinnt im Einklang mit weiteren restriktiven geldpolitischen Aussagen von Entscheidungsträgern der EZB besonders an Dynamik. Sowohl in den USA als auch in Europa wird die stärker mit den Lohnkosten korrelierende Kerninflation von den Notenbanken genau beobachtet. Infolge starker Gewerkschaften in Europa, die vehement Inflationsausgleich fordern, beobachtet die EZB insbesondere auch den Faktor Lohninflation. Dieser hat für die weiteren geldpolitischen Entscheidungen an Bedeutung gewonnen.


3-Monats-EURIBOR: historische Entwicklung seit 1999

Die historische Entwicklung des 3-Monats-EURIBOR gleicht seit 1999 einer Berg-und-Tal-Fahrt. Geprägt war diese Zeit von mehreren Krisen mit unterschiedlichen geldpolitischen Entscheidungsträgern in der EZB. Am Ende folgte ein erneuter „Zinsschock“ nachdem der 3-Monats-EURIBOR seit April 2015 infolge von massiven Anleihenkäufen und negativen Einlagezinsen der EZB über 7 Jahre im Negativ-Terrain verharrte. Am Tiefpunkt fiel der 3-Monats-EURIBOR im vierten Quartal 2021 unter -0,60 %. Dies war eine Folge der Corona-Sondermaßnahmen der EZB, die massiv Anleihen aufkaufte, um die langfristigen Zinsen zu drücken. Abgelöst wurde diese Phase von einem Inflationsschock, dem ab Juli 2022 dann eine Vielzahl von Leitzinsanhebungen der EZB und steigende EURIBOR-Sätze folgten.

Von Negativzinsen zum Zinsschock

In den vergangenen 23 Jahren haben nach der Finanzkrise 2008/09 Interventionen der Notenbanken an den Kapitalmärkten zu einer Verzerrung des Marktgefüges geführt. Seit 2009 boomten vor allem in deutschsprachigen Raum bei niedriger Verbraucherinflation die Wohnimmobilienpreise, die teils kritische Höhen erreichten. Seit 2015 waren in Österreich dann variable Wohnbau-Kreditverzinsungen zwischen 0,375 und 1,000 % p.a. möglich, da Banken von der Marge den negativen 3-Monats-EURIBOR-Zins abzogen und bereit waren, im Notfall Nullzinskredite zu vergeben, während es in Dänemark bereits erste Negativzinskredite gab. Doch der auf die Pandemie und im Zuge des Ukrainekriegs einsetzende Inflationsschub ließ die „Negativzinsträume“ wie Seifenblasen zerplatzen und leitete die aktuelle „Zinsschockphase“ ein.

Ende des Zinsparadieses

Vor allem in den Jahren 2020 und 2021 konnten langjährige Fixzinsbindung zu teils 1,000 bis 1,250 % p.a. abgeschlossen werden und variable Zinsen wurden teilweise unter 0,5 % p.a. gewährt. Die Jahre zuvor hingegen haben Experten wiederholt vergeblich eine Zinswende proklamiert, denn seit 2008 waren die Notenbanken weltweit im „Sonderoperationsmodus“, um größere Krisen an den Finanzmärkten zu verhindern. Diese Zeiten sind seit 2022 - zumindest vorerst – vorbei. Nun pflegt die EZB in Europa wieder ihre Kernaufgabe, die Sicherstellung der Geldwertstabilität (mit dem Ziel einer Inflation in Höhe von 2 %). Die Handlungsbereitschaft der Währungshüter in Frankfurt am Main lässt sich dabei an einer Erhöhung des wichtigsten Leitzinssatzes um 4,50 Prozentpunkte binnen vierzehn Monaten (bis September 2023, danach 5 Sitzungen des EZB-Rates ohne Änderung) sehr gut erkennen. Seit 06. Juni 2024 entschied der EZB-Rat vier Lockerungen und senkte den Leitzins wieder auf 3,15 %.


Prognose: Wie wird sich der 3-Monats-EURIBOR entwickeln?

Die vierte Leitzinssenkung der EZB vom 12. Dezember 2024 war bereits im 3-Monats-EURIBOR vorweggenommen worden. Die Fed hatte am 18. September 2024 ihren Leitzins, die Fed Fund Rate, um 0,5 Prozentpunkte auf 4,75 bis 5,00 % gesenkt (Stand 02.01.2025 bei 4,25 bis 4,50 %). Ein Wendepunkt in den Inflationserwartungen waren eine überraschend höhere Arbeitslosenquote und ein langsamer Stellenaufbau im Sommer 2024 in den USA. Zudem war von August auf September 2024 in den USA die Inflationsrate von 2,5 auf 2,4 % zurückgegangen und auch der Lohndruck liest nach. In den USA steigt die Inflation allerdings seit September 2024 wieder leicht auf 2,7 % im November 2024 an.

Die aktuelle Datenlage lässt in den USA noch Spielräume für bis zu zwei Leitzinssenkungen und in Europa für vier weitere Senkung im laufenden Jahr offen.

 

In den USA preisen die Futuresmärkte für die Zinsentscheidung am 07. Mai 2025 mit nahezu 50 % Wahrscheinlichkeit ein Leitzinsniveau von 4,00 bis 4,25 % ein. In Europa nimmt die Forward-Kurve im 3-Monats-Euribor für den 30. Januar 2025 eine weitere Leitzinssenkung der EZB vorweg. Was dafür spricht, ist der zuletzt starke Rückgang der Headline-Inflation in Kombination mit einer Rezession der Industrie im Euroraum. Was eher dagegen spricht, sind Restrisiken der Lohninflation infolge einer Arbeitslosenquote, die im Oktober ein Rekordtief von 6,3 % erreichte, während die nominalen Arbeitskosten pro Stunde im ersten und zweiten Quartal 2024 um jeweils 5,0 bzw. 4,7 % anstiegen. Per Saldo sind aber die Marktteilnehmer zuversichtlich, dass weiter eine kleine Bewegung in die Leitzinsen kommt.

Bildquellen: blackday / Adobe Stock, Stock Rocket / Adobe Stock, javidestock / Adobe Stock
Rechtshinweise zu unseren Ratgebern finden Sie in unserer Verbraucherschutzinformation.


Über den Autor: Hagen Luckert
Position: Geschäftsführer

Meine gesamte berufliche Laufbahn habe ich im Kreditbereich verbracht. Zunächst im Sparkassen- sowie im Großbankensektor in Deutschland. Nach Leitung der Business-Unit Kreditstrategie- und Organisation in einem großen Beratungsunternehmen war ich als Geschäftsführer einer Kreditfabrik tätig. Im Anschluss daran wurde ich als Vorstand in einem Softwareunternehmen für künstliche Intelligenz im Bankenbereich berufen und habe 2019 in die Geschäftsführung von Infina gewechselt. Die ständige Recherche, strukturierte Aufbereitung sowie verständliche Veröffentlichung von allen Fragestellungen rund um das Kreditgeschäft gehören zu den wesentlichen Schwerpunktsetzungen meiner Funktion.

Lesen Sie meine Finanzierungs-Tipps
Kontakt

Nachricht absenden

Die neuesten Artikel finden Sie hier – immer einen Schritt voraus

Leitzins: Definition und aktueller EZB-Leitzins

Was ist darunter eigentlich zu verstehen? Wo stehen die wichtigsten Leitzinssätze aktuell? Welche Folgen hat es, wenn diese Zinsen sinken oder steigen? Inkl. Video.

3-Monats-EURIBOR: aktuelle und historische Entwicklung

Alle Informationen zum 3-Monats-EURIBOR: ✓ aktueller Zinssatz ✓ monatliche Entwicklung ✓ historischer Verlauf seit 1999 ✓ Video ► Mehr erfahren

Leistbares Wohnen: Tipps, Förderungen, Maßnahmen

Leistbares Wohnen ist ein hochaktuelles Thema. Erfahren Sie hier, welche Möglichkeiten es gibt: ✓ für Mieter ✓ für Eigentümer ✓ Video ► Jetzt lesen!

Die am häufigsten gelesenen Artikel – Ratgeber für die Immobilienfinanzierung

Kreditversicherung: Den passenden Kreditschutz finden

Alles zum Thema Kreditversicherung: ✓ Was ist abgedeckt? ✓ Wann ist sie sinnvoll? ✓ Top-Angebote von Infina ►Jetzt Versicherung abschließen!

Zinsen berechnen beim Kredit: Wie viele Zinsen muss ich zahlen?

Die Höhe der Zinsen ist ein wichtiges Kriterium, wenn es darum geht, den besten Kredit auszuwählen. Möchten Sie einen günstigen Wohnkredit erhalten, dann lohnt sich also in jedem Fall ein Zinsvergleich.

Konjunkturpaket für den Wohnbau 2024/2025

Welche Förderungen gibt es? Bis 500.000 € neues Wohneigentum Gebühren sparen ✓ Förderzins 1,5 % bis 200.000 € ✓ Steuervorteile ✓ ► Erfahren Sie mehr