Mieten-oder-Kaufen Rechner
Der Schritt zum Eigenheim will gut durchdacht sein. Sie überlegen gerade, ob Sie eine Wohnung mieten oder kaufen sollen? Der Rechner von Infina unterstützt Sie bei der Entscheidung. Auf Wunsch können Sie danach passende Kredite vergleichen und uns eine Kreditanfrage senden.
Bei der Entscheidung für oder gegen den Wohnungskauf (bzw. Hauskauf) spielen viele Faktoren eine Rolle. Unser Kaufen-oder-Mieten-Rechner bietet Ihnen eine erste Orientierung, was den finanziellen Bereich angeht. Hier beantworten wir die häufigsten Fragen zum Rechner.
Ja, der Mieten-Kaufen-Rechner ist völlig kostenlos und es entstehen keinerlei Verpflichtungen.
Mit dem Mieten-Kaufen-Rechner können Sie den finanziellen Aufwand für die Varianten „Mieten“ und „Kaufen“ vergleichen. Der Rechner zeigt Ihnen eine Schätzung, wie viel Sie über eine bestimmte Laufzeit insgesamt an Miete zahlen würden. Als Vergleich dazu sehen Sie die Kosten, wenn Sie anstelle der Miete eine Kreditrate gezahlt hätten. Die Ersparnis ergibt sich dann aus dem Unterschied der beiden Varianten.
Als Voreinstellung im Rechner ist ein variabler Sollzinssatz von 3,500 % für einen variablen Wohnkredit eingetragen (Stand: 11.11.2024). Für eine erste Abschätzung können Sie diesen Wert einfach belassen. Wenn Sie bereits ein konkretes Kreditangebot vorliegen haben, können Sie auch dieses für Ihren individuellen Wert eintragen. Ein Wohnbau-Finanz-Experte kann Sie im persönlichen Termin hierzu umfassend beraten.
Bei der Entscheidung „Wohnung mieten oder kaufen“ bietet unser Rechner erste Anhaltspunkte. Damit können Sie z. B. abschätzen, welchen Kredit Sie sich leisten könnten, wenn Sie den Geldbetrag für Ihre monatliche Miete in die Rückzahlung eines Kredits investieren würden. Daneben sind aber noch weitere Punkte zu berücksichtigen. Schließlich bringt sowohl die Option „Mieten“ als auch die Option „Kaufen“ jeweils spezielle Vor- und Nachteile mit sich.
Kurz gesagt: Als Mieter genießt man Flexibilität, unter Umständen aber auch weniger Sicherheit. Ein Wohnungswechsel ist leicht möglich – praktisch z. B. bei einem Jobwechsel.
Vorteile | Nachteile |
---|---|
Ein Wohnungswechsel ist leicht möglich – praktisch z. B. bei einem Jobwechsel. | Die Wohnung lässt sich nicht nach eigenen Wünschen umbauen. |
Die Instandhaltung übernimmt der Vermieter, dadurch ersparen Sie sich Geld und Zeit. | Eventuell Unsicherheit durch befristete Mietverträge. |
Der Mietzins ist langfristig meist etwas günstiger als Kreditrate plus Instandhaltungskosten. | Es besteht das Risiko (je nach Mietvertrag) von deutlichen Mietpreiserhöhungen - sodass man sich die Miete unter Umständen nicht mehr leisten kann (leistbares Wohnen kann mittelfristig zum Problem werden). |
Bei negativen Entwicklungen in der Umgebung kann man einfach wegziehen. | Mit dem Geld für den Mietzins baut man sich kein eigenes Vermögen auf. |
Keine Mieterhöhungen und völlige Gestaltungsfreiheit: Eigentum bringt einige Vorteile – und auch ein paar Nachteile mit sich.
Vorteile | Nachteile |
---|---|
Die monatliche Zahlung der Kreditrate fließt in den eigenen Vermögensaufbau. | Bei unvorhergesehenen Ereignissen (z. B. Jobverlust oder Trennung) kann der Kredit eine Belastung sein. |
Das Eigenheim können Sie nach eigenem Gutdünken gestalten. | Instandhaltungskosten müssen selbst bezahlt werden. |
Die Kreditrückzahlung „zwingt“ zum Sparen für den Vermögensaufbau. | Örtliche Bindung. |
Beim Erwerb von Eigentum genießen Sie steuerliche Vorteile gegenüber anderen Renditeformen. |
Fakt ist: Eine Wohnung zu kaufen lohnt sich nicht immer. In manchen Fällen kann es durchaus ratsam sein, zur Miete zu wohnen. Wichtige Entscheidungsfaktoren sind beispielsweise das vorhandene Eigenkapital, Ihre Lebensplanung und familiäre Situation, die Einkommenssituation sowie persönliche Vorlieben. Wenn aber die Umstände stimmen, dann kann die Investition in Eigentum genau die richtige Wahl sein.
Kaufen lohnt sich für Sie besonders, wenn Sie…
… bereits einen Grundstock an Eigenkapital besitzen (idealerweise 20 % des Kreditbetrags).
… langfristig am gleichen Ort bleiben möchten.
… über ein sicheres Einkommen verfügen.
… Ihre familiäre Situation voraussichtlich stabil ist.
… ein konkretes, günstiges Angebot vorliegen haben.
… es vorziehen, in den eigenen vier Wänden zu wohnen.
… einen passenden Kredit zu niedrigen Zinsen bekommen.
Tipp: Noch mehr Informationen zum Thema finden Sie in unserem Ratgeber-Artikel „Mieten oder Kaufen“.
Welche Kreditsumme kann ich mir leisten? Wie viel könnte ich mir über 20, 30, 40 Jahre ersparen, wenn ich statt der Miete in die Kreditrückzahlung investieren würde? Eine Antwort auf diese Fragen liefert unser Mieten-oder-Kaufen-Rechner für Österreich. Und so gehen Sie vor:
Ein Beispiel dazu, wie der Vergleich „Haus kaufen oder mieten“ mit einem Rechner aussehen kann:
Familie Mustermann wohnt derzeit zur Miete und zahlt an Kaltmiete (also ohne Betriebskosten) monatlich 1.200 Euro an den Vermieter. Sie überlegen, in eine Eigentumswohnung zu investieren und berechnen mit dem Mieten-Kaufen-Rechner die Ersparnis gegenüber dem Mieten. Sie geben Folgendes in den Rechner ein:
Kaltmiete mtl. (Annahme): | 1.200 € |
---|---|
Laufzeit in Jahren | 35 |
variabler Sollzinssatz pro Jahr | 3,500 % |
Mietsteigerung pro Jahr | 3,000 % |
Mittels etwas Finanzmathematik ermittelt der Rechner folgende Ergebnisse:
Kreditkosten gesamt | 504.000,00 € |
---|---|
Mietkosten gesamt | 870.653,98 € |
Das bedeutet also:
Wenn die Familie weitere 35 Jahre zur Miete wohnt und man eine jährliche Mietsteigerung von 3,000 % annimmt, dann hat sie nach der gesamten Zeit 870.653,98 € an Miete gezahlt. Wenn die Familie einen Wohnkredit zum Sollzins von 3,500 % aufnimmt, eine Eigentumswohnung kauft und monatlich eine Kreditrate von 1.200 € zurückzahlt, dann hat sie nach der gesamten Zeit an Kreditkosten 504.000,00 € gezahlt.
Hinweis: Bei dieser Berechnung handelt sich natürlich um eine ungefähre Schätzung auf der Basis der angenommenen Daten. Je nach tatsächlicher Mietsteigerung und dem konkreten Sollzinssatz wird das Ergebnis anders ausfallen.
Darauf lässt sich leider keine konkrete Antwort geben. Welche Variante für Sie persönlich besser ist, hängt z. B. von Ihrem verfügbaren Eigenkapital, den aktuell geltenden Kreditzinsen, Ihrer Lebenssituation und Ihrer persönlichen Vorliebe ab. Auf die Frage, ob es sich finanziell eher lohnt, eine Wohnung zu mieten oder zu kaufen, kann der Rechner eine erste Antwort liefern.
Um den günstigsten Wohnkredit zu bekommen, sollten Sie mehrere Kreditangebote einholen und vergleichen. Außerdem hilft es, wenn einige Rahmenbedingungen passen: z. B. einen soliden Grundstock an Eigenkapital zu haben oder die eigene Bonität aufzubessern.
Tipp: Die Wohnbau-Finanz-Experten von Infina übernehmen den Vergleich für Sie und ermitteln unter zahlreichen Partnerbanken die individuell besten Kreditangebote.
Bei einem Mietkauf wohnen Sie zur Miete, haben aber später die Möglichkeit, das Objekt zu kaufen. Allerdings: Die Mietzahlungen werden NICHT vom späteren Kaufpreis abgezogen. Wer es sich leisten kann, sofort zu kaufen, kommt also insgesamt günstiger weg.
Mieten ist z. B. für jene Personen sinnvoll, die noch nicht wissen, ob sie länger an einem Ort wohnen möchten. Denn: Beim Kauf fallen einige Nebenkosten an. Muss man zeitnah wieder die Immobilie verkaufen, so hat man diese sozusagen „umsonst“ gezahlt.
Ein Wohnungskauf ist dann sinnvoll, wenn Sie z. B. über eine relative fixe Lebensplanung (Wohnort, festes Einkommen, Familiensituation) verfügen, einen Grundstock an Eigenmitteln (20 % des Kreditbetrags) mitbringen können und das eigene Heim einen hohen Stellenwert für Sie hat.
In den vergangenen Jahren sind die Immobilienpreise in Österreich stetig gestiegen. Doch es gibt große regionale Unterschiede. Während in Vorarlberg, Tirol, Salzburg und Wien die Quadratmeterpreise sehr hoch liegen, sind diese im Burgenland, in Oberösterreich und Niederösterreich, in der Steiermark sowie in Kärnten deutlich niedriger.
Der Kauf und die anschließende Vermietung einer Eigentumswohnung kann ein wichtiger Baustein zur Aufbesserung der späteren Rente sein. Neben der steuerlichen Beurteilung gilt es die Vor- und Nachteile einer Anlageimmobilie gut abzuwägen und hierzu den Rat eines Wohnbau-Finanz-Experten einzuholen.
Bildquellen: G-Stock Studio/ Shutterstock.com, Joyseulay/ Shutterstock.com, Lordn/ Shutterstock.com. Rechtshinweise zu unseren Ratgebern finden Sie in unserer Verbraucherschutzinformation.